14 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Fabrik-Dir. Dr. Friedrich Bock, Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. Erich Schröder, Wefensleben; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Bank-Dir. Hermann Noöske, Potsdam; Bank-Dir. Hans Tausch, Bank-Dir. Heinrich Weber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Eberhard Graf Kalckreuth, Präsident des Reichs-Landbundes, Nieder-Siegersdorf i. Schles.; Stellv. Rittergutsbes. Dr. h. c. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel, Bez. Stettin; Okonomierat Max Bohnstedt, Dominium Benau, Kr. Sorau; Rittergutsbes. Justizrat Ludw. Aulig, Pitzerwitz b. Mellenthin; Rittergutsbes. Paul Naehrich, Puschkowa, Bez. Breslau; Rittergutsbes. Emil von Krogh, Gross Weeden; Major a. D. Eglof von Tippelskirch, Görsdorf b. Dahme (Mark); Reg.-Rat a. D. Freih. von Wangen- heim, Stettin; Gutsbes. Carl Andres, Gutleuthof b. Kreuznach; Dr.-Ing. e. h. Dipl. Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Präs. des Reichsland-Bundes Karl Hepp, Seelbach, (Unterlahn); Gutsbes. Hermann Hillger, Spiegelberg b. Neustadt a. Dosse; Dr. Ernst Kleiner, Bankier Richard Lenz, Berlin; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Rittergutsbes. Karl Reinhard, Burgwerben, Post Weissenfels; Geh. Ökonomierat Dr. h. c. Ad. Säuberlich, Gröbzig i. Anhalt; Dir. Herm. Wasmannsdorff, Berlin; Ökonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfranken); Dir. Paul von Woedtke, Berlin; Rittergutsbes. von Goldacker, Weberstedt b. Mülverstedt i. S.: Bankier Edler von der Planitz, Berlin; Rittergutsbes. Freih. von Richthofen, Boguslawitz b. Kattern; Konsul Ernst Röchling, Köln a. Rh.; Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Major a. D. aus dem Winckel, Schloss Trachenberg O.-Schl.; Rittergutsbes. Wrede, Söderhof (Prov. Hann.); Geh. Justizrat Dietrich, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann. B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Stubbendorf; Bank-Dir. Fritz Richter, Dir. Hof- mann, Gen.-Dir. Huster, Berlin; Stadtältester Lehmgrübner, Potsdam; Fabrikbes. Joh. Asendorf, Luckenwalde; Rittergutsbes. H. Volkmann, Kienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Verwalt. u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Kapital: GM. 22 250 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu GM. 50, 3250 St.-Akt. Lit. D zu GM. 5000 u. 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je GM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7 Mill. u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. konnten von den alten Aktion. bezogen werden, die Vorz.-Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder übernommen. 1921 erhöht um M. 100 Mill. in 50 000 St-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. nach Einziehung von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von verbleib. M. 475 Mill. auf GM. 22 250 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 3) in 75 000 St.-Akt. zu GM. 50, 3250 St.-Akt. zu GM. 5000, 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (Lit. B u. C) = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht auf geleist. Einzahl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 287 014, Weckhsel 181 000, Wertp. u. Beteil. 30 102 008, Debit. einschl. Bankguth. 3 071 476, (Avale u. Bürgschaft. RM. 2 380 113), Grundst. 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 250 000, R.-F. Kredit. 3 691 499, (Avale u. Bürgschaft. RM. 2 380 113). Sa. GM. 33 691 499. Dividenden 1919–1923: 0, 8, 12. 125, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Erich Horschig, Stellv. Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Bankdir. Dr. h. c. Arthur Guttmann, Alfred Blumenstein, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankdir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Bankdir. Kurt Sobern- heim, Berlin; Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Komm.-Rat Dr. Jahr, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann, Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbk.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx & Goldschmidt, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser. 8 Bank für wertbeständige Anlagen, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schützenstr. 26. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. Sept. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaff. u. Gewähr. von Krediten, insbes. aut wertbest. Grundlage, Aus- führ. aller sonst. bankmäss. Geschäfte u. Vermittl. von allen im Bankbetriebe vorkomm.