Banken und andere Geld-Institute. 19 3 ¾ % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 87.60*, –, 78, –, 81*. 81.50, 84.60, 93, 104, –, 4.30 %. * 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96*, , 86.50, –, 94*, 91.50, 94, 97, 100, 10, 3 %. – In Frankf. a. M.: 95*, –, 86.50, –, 94*, 93, 94, 95, 91, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1914–1924: 97.10*, –, 86.50, –, 94*, 91.50, 94, 97, 100, 10, 3 %. Eingef. in Berlin. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1920. Serie III, M. 20 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930. Stücke wie Serie II. Zs.: 2 /1. u. 1./7. Künd. nicht vor 2./1. 1930 zulässig, sonst wie bei Serie II. Eingef. in Berlin im April 1920. Ende 1920–1924: 99.50, 101, 101, 10, 0.20 %. 5 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1922, Serie IV, M. 120 000 000, frühestens kündbar zum 1./7. 1932. Stücke à M. 10 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Kündig. muss sich jedesmal auf mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt seitens der Bank durch Rückkauf oder Bar- einlös. nach vorgäng. Kündig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Eingef. in Berlin im Sept. 1922. Kurs Ende 1922–1924: –, 11, – %. 6 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1923, Serie V, M. 200 000 000. Stücke à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. oder Auslos. kann ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist frühestens zum 1./7. 1932 erfolgen. Eingef. in Berlin im Februar 1923. Erweitert um M. 200 000 000. Stücke à M. 100 000 im Sept. 1923. Kurs Ende 1923–1924: 12, – %. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Serie I im Werte von 1 200 000 g Feingold. (1 g Feingold = GM. 2.79 nach dem Münzgesetz vom 1./6. 1909). Tilg. mit 3monat. Kündig. Stücke: La A à 100 g, La B à 20 g, Ea Ö à 10 g, Ea Da 5.9, La Eaà 23 u. La Fa 1g. Zs. 2./1. u. 1./7. Geldwert errechnet durch Umrsechn. des letzten Londoner Gold-Kurses vor dem 10. des dem Zahlungstage vorangeh. Monats nach dem amtl. Mittelkurs der Berl. Börse, Auszahl: London. Eingef. in Berlin im Nov. 1923. Kurs Ende 1923 – 1924: 1.85, 1.63 Bill. je g. 5 % Roggen-Hyp.-Pfandbr. Serie I im Werte von 1 200 000 Ztr. Roggen. Tilg. mit 3monat. Kündig. Stücke à 100, 20, 10, 5, 2 u. 1 Ztr. Zs. 2./1. u. 1./7.; errechnet nach dem Durchschnittspreis für märk. Roggen lt. amtl. Notiz der Berl. Börse an den ersten 10 Tagen des dem Zahlungstage vorhergeh. Monats. Eingeführt in Berlin im Nov. 1923. Erst im Febr. 1924 notiert. Erster Kurs 20./2. 1924: 5 Bill. per Ztr. Ende 1924: RM. 6.65 per Ztr. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Serie II GM. 6 000 000 (GM. 1 = 0.35842 g Feingold). Stücke: La D à GM. 1000, La E a GM. 500, La G à GM. 100. Zs. 1./4 u 1./10. Kündig. bis 1./4. 1930 ausgeschlossen, Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshyp.-Beträge zu- lässig. Spät. am 1./4. 1935 muss der Rest der Anleihe getilgt sein. Goldwerterrechnung wie bei 5 % Goldpfandbr. Ser. I. Eingef. in Berlin im Febr. 1925. 1. Kurs 2./3. 1925: 100 %. Begeben bis Ende 1924, RM. 1 394 500. Zinsberechnung der Gold- u. Roggenpfandbr.: Der der Zinsberechnung für das 1. Halb- jahr 1924 zugrunde zu legende Geldwert beträgt für 1 g Feingold 2.78 Rentenmark, für 1 Ztr. Roggen 6.575 Rentenmark; für das 2. Halbj. 1924 für 1 g Feingold RM. 2.83, für 1 Ztr. Roggen RM. 10.38. Teilungsmasse der Pfandbriefgläubiger: RM. 16 483 258.19. An Pfandbr. sind im Umlauf: 1. Vorkriegs-Pfandbr. M 208 929 330, 2. Nachkriegs-Pfandbr. M. 230 829 500, insges. M. 439 758 830. Der Goldmarkwert der Pfandbr. ist für Vorkriegs-Pfandbr. RM. 208 929 330, für Nachkriegs-Pfandbr. Serie 23/24 RM 767 292, Serie 25 RM. 22 796, Serie 26 RM. 1908, zus. RM. 209 721 327. Mit diesem Betrage haben die Pfandbr.-Besitzer gleichmäss. Anspruch auf die Teilungsmasse. Die Gold- u. Roggen-Pfandbr. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼00 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut. u. vertragsmässig zustehenden Tant. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank- Giro, auf Postscheck u. beim Kassenverein) 85 639, eig. Gold-Hyp.-Pfandbr. 4872, sonst Eff. 1686, Guth. bei Banken u. Bankiers 765 440, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 175 000, sonst. Debit. 398 731, Anlage im Hyp.-Geschäft: dem Treuhänder übergebene Dokumente: Goldmark-Hypoth. 1 463 000, Feingold-Hypoth. 648 898, Roggen-Hypoth. 20 000; dem Treu- händer aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 167 000, freie Hyp. 77 965, erworb., noch nicht gezahlte Hyp. 1 323 786, fällige Hyp.-Zs. 3795, anteilige, fällige Hyp.-Zs. 24 887, Bankgebäude 350 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 903, Pfandbr.-Umlauf: Feingold-Pfandbr. 595 609, Roggen-Pfandbr. 20 000, Goldmark-Pfandbr. 1 394 500, Kredit. 906 320, noch zu zahl. Hyp.-Valuta: Goldmark-Hyp. 1 314 300, Feingold- do. 9486, Pfandbr.- Zinsscheine 49 969, Gewinn 116 615. Sa. RM. 5 510 703. 2