20 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 67 037, Handl.-Unk. 201 272, Steuern 18 310, Gewinn 116 615 (davon Div. 70 000, Tant. an A.-R. 15 500, Unterst.-F. 5000, Vortrag 26 115). – Kredit: Zs. 179 884, Prov. 76 006, verschied. Einnahmen 147 342. Sa. RM. 403 234. Kurs Ende 1914–1924: 109*, –, 77, 99.50, 86*, 100, 116, 151.25, –, 2.8, 2 %. Notiert in Berlin. (Auch in Frankf. a. M. notiert). Dividenden 1914–1924: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 7, 0, 7 G %. C.-V.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1914–1923: 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44, 5.94, 5.94, 6.93, 0 % für nom. M. 100). Treunhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Wolff-Gorki. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wufff. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Sonderhausen; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Jul, Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Arnold Holzer, Berlin; Rentner Emil v. Stein, Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Ernst Lichtenberg, Stutt- gart; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Dr. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonst. Nieder- lass.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen. * Betriebsmittel-Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 7. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer: Fabrikant Alfred Müller, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Leo Dobriner, Charlottenburg; Volkswirt Dr. Otto Fritz Oehmichen, B.-Schöneberg; Fabrikant Emil Gerson, Berlin; Fabrikbes. Siegfried Buchholz, Charlottenburg. Zweck: Beschaff. von Betriebsmitteln u. Finanzierung von Unternehm. der Textil- u. Bekleidungsindustrie u. verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Brie, Dr. Albert Pariser, Berthold Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Fabrikbes. Ernst Venzky, Dr. Hanns Heiman, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textil-Industrie A.-G. = 5 – 0 Brokhof Internationale Warenbeleihung, Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Waren jeglicher Art, Schiffen u. Grundstücken, der An- u. Verkauf von Waren auf fremde u eigene Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungs- geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz, vom 1./1. 1924 ist das. A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kasse 37 893, Postscheck 5, Waren 9232, Debit. 651 799. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 6966, Akzepte 54 900, Banken 9505, Kredit. 622 558. Sa. GM. 698 930. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Moses Hoff, David Hoff, E. Herzenberg. Aufsichtsrat. Leo Lewstein, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Arzt Dr. Karl Meyerhof, Charlottenburg. 0 * 3 9 2 Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin, Jägerstr. 18. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Frau Hedwig Bernau, geb. Schmelter, Frau Jeanne Löwenthal, geb. Legrand, Bln.-Schöneberg; Josef Lebenstein, Berlin; Louis Gerstel, Prokurist Gustav Schatz, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften u. Betätig. in allen hiermit zus.hängenden Geschäften. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 495 Mill. in 4950 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zum Nennbetrage. Die alten Gründeraktien im Betrage von M. 5 Mill. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit einem 50fach. St.-Recht sowie einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 5000 in der Weise, dass die 50 Vorz.- in St.-Akt. umgewandelt u. dann die ge- samten 5000 Aktien zu je M. 100 000 in 50 Aktien zu je GM. 100 zus.gelegt wurden (also Herabsetz. 1000: 1 u. dann Zus. leg. 1000; 1). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1618, Inv. 201, Entwert.-K. 3182. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000.