— Banken und andere Geld-Institute. 21 Direktion: Paul Bernau, James Loewenthal. Aufsichtsrat: Reichsbankrat August Schmelter, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Siegfried Croner, B.-Zehlendorf-Mitte; Zahnarzt Dr. Walter Häusler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Handels-Bank Aktienges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. 1921 aus der Vermögensverwalt.-Stelle f. Offiziere u. Beamte, A.-G. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Arten. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2403 Inh.-Akt. zu M. 1000, 57 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./6 1923 um M. 45 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 (Verh. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu GM. 20 Für je M. 20 000 alte Inh.-Akt. eine neue zu GM. 20; für 80 alte Nam.-Akt. zu M. 200 1 Nam.-Akt. zu GM. 20. M. 8000 Inh.-Akt. zum Austausch der im Umlauf befind- lichen 160 Nam.-Akt. zu GM. 200 wurden zur Verfüg. gestellt; ferner wurde Erhöh. um bis zu GM. 3 Mill. beschlossen unter Ausschluss des Bezugsr. der Aktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: qe GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2532, Eff. 23 812, Sorten 174, Debit. 32 649, Stahlkammer-Anl. 10000, Inventar u. Materialien 14 233. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 367, R.-F. 20 033. Sa. GM. 83 400. Dividender 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, 0 %. Direktion: Bankpräs. a. D. Wirkl. Staatsrat Alexis von Davidoff, F. Max Köhler, Heinr. Pasch, Emil Holschau, Paul Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Micelli; Stellv. Wirkl. Rat Kurd von Strantz, Rechtsanw. Baron Pfyffer von Altishofer, Moritz Oswald Berndt, Hans Joachim Holm, Konsul Gustav Windscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A., Berlin W8, Behrenstr. 68/69. Die Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin ist aus der 1922 stattgehabten Verschmelzung der Bank für Handel u. Incustrie zu Darmstadt mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin hervor- gegangen. Die Verschmelz. ist in der Weise erfolgt, dass die Nationalbank für Deutsch- land Kommanditgesellschaft auf Aktien die seit 1853 bestehende Bank für Handel u. In- dustrie aufgenommen u. ihre Firma in Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell- schaft auf Aktien geändert hat. Das erstgenannte Institut ist im Jahre 1898 mit einem A.-K. von M. 1 000 000 unter der Firma Nordwestdeutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, errichtet worden: 1906 wurde die Firma in Deutsche Nationalbank Kommandit- gesellschaft auf Aktien u. 1920 gelegentlich der Verschmelzung mit der 1881 gegründeten Nationalbank für Deutschland in Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien geändert. Weiteres über die Fusion s. unten bei Kap. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1922 ist der Verschmelzungsvertrag vom 15./6. 1922 über die Übertrag. des Ver- mögens der Bank für Handel u. Industrie als Ganzes auf die Nationalbank für Deutsch- land Kommanditges. a. A., unter Ausschluss der Liquid. mit dem Rechte der Fortführ. der Firma gegen Gewährung von Aktien genehmigt. Über die vorangegangene Banken- gemeinschaft Darmstädter-Nationalbank sowie über die Bank für Handel u. Industrie u. die Nationalbank für Deutschland K. a. A. siehe J ahrg. 1922/23 dieses Jahrbuchs. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften. Die Darmstädter u. Nationalbank ist an folg. Bankgeschäften: Fiorino & Sichel, Cassel; Hagen & Co., Berlin; Gebr. Hammer- stein, Essen-Berlin; Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; an der Deutsch-Südamerikanischen Bank, der Deutschen Orientbank, Berlin, der Merkur- bank in Wien u. an der 1924 gegründeten Internationalen Bank te Amsterdam bñneteiligt. Von den während der Inflationszeit geschaffenen Niederlass. sind eine grössere Anzahl infolge Unrentabilität inzwischen aufgelöst. Die Bank. unterhält Anfang 1925 3 Haupt- niederlass., 135 Niederlass. u. 104 Depositenkassen. Kapital: GM. 60 Mill. in 50 000 Inh.-St.-Akt. zu GM. 120 u. 540 000 Inh.-St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill., 1901 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1903 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht 1905 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. 1905 um M. 1 500 000; dann 1906 um M. 16 500 000. 1906 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. 1908 uochmals Erhöh. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1919 um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Deutsche Nationalbank Kommanditges. auf Aktien in Bremen gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertrug (Fusion). Die