22 Banken und andere Geld-Institute. Aktionäre der Nationalbank für Deutschl. Akt.-Ges. erhielten für je nom. M. 1000 Nationalbank ihrer Ges. je nom. M. 1000 Aktien der Deutschen Nationalbank K.-G. a. A. Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill., teils zur Ausführung des mit der Nationalbank für Deutschland, Berlin, geschlossenen Fusionsvertrags. Weiter erhöht lt. obigem Vertrag u. der G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 150 Mill. in M. 100 Mill. Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. für die die Div.-Ber. bis zur Vollzahl. ruht. Letztere, die als sogenannte Schutz-Aktien gelten, sind der Darmstädter Bank überlassen, während erstere ein Konsort. unter Führung der Darmstädter Bank übernahm. Die G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 26./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. M. 50 Mill. der Aktien, über die Aktienurkunden nicht ausgegeben wurden, übernahm die Bank für Handel u. Industrie auf Grund des mit diesem Institute geschloss., durch die G.-V. beider Ges. v. 26./11. 1921 genehm. Interessengemeinschaftsvertrages v. 30./10. 1921 zu 100 %. Die weiteren M. 100 Mill. Aktien wurden zu 100 % an ein unter Leit. der Bank für Handel u. Industrie stehend. Konsort. begeben; dieses bat M. 50 Mill. den alten Aktionären zu 200 % zuzügl. Stempel im Verh. 3:1 angeboten, während restl. M. 50 Mill. freihändig verwertet wurden. Lt. G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 17./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführ. der zwischen Nationalbank u. Darmstädter Bank abgeschlossenen, von den G.-V. beider Institute vom 15./7. bzw. 17./7. 1922 genehmigten Verschmelzungsvertrages vom 15./6. 1922. Durch diesen Vertrag wurde das Vermögen der Bank für Handel u. Industrie auf die Nationalbank für Deutschland übertragen, die die Fa. Darmstädter und Nationalbank Kom manditgesellschaft auf Aktien annahm. Von dem A.-K. der Bank für Handel u. In- dustrie, das M. 420 Mill. betrug, besass die Nationalbank für Deutschland auf Grund des vorerwähnten Interessengemeinschafts-Vertrages M. 70 Mill. Da ferner M. 50 Mill. Aktien der Nationalbank, die sich auf Grund obigen Interessengemeinschafts-Vertrages im Besitze der Bank für Handel u. Industrie befanden, durch die Fusion auf das erstgen. Institut über- gegangen sind, war nur eine Kapitalserhöh. um M. 300 Mill. erforderlich. Sämtl. 300 000 neuen Aktien wurden den Aktion. der Bank für Handel u. Industrie gewährt. Von der Ausgabe neuer Akt.-Urkund. ist Abstand genommen worden, die nom. M. 350 Mill. Aktien der Bank für Handel u. Industrie gelten vielmehr als Aktien der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Ebenso gelten die im Umlauf befindlichen M. 100 Mill. neuen u. M. 150 Mill. alten Aktien mit der Firma Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktien der Darmstädter und National bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 60 Mill. in der Weise. dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1200 bzw. M. 1000 sich auf GM. 120 bzw. GM. 100 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 20 333 304, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 691 129, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 77 577 236, Reports u. Lombards 4 861 131, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 16 995 699, eigene Wertp. 23 639 498, Konsortial- beteilig. 15 542 178, dauerndeheteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 12 787 251, Debit. 96 249 906, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 12 145 343), Bankgebäude 25 000 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 40 000 000, Kredit. 194 865 359, Akzepte 255 002, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 12 145 343), Verrechn.-K. der Zentrale mit Fil. u. Niederlass. 2 556 974, Pens.-F. 1 000 000. Sa. GM. 298 677 336. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: In Bremen: 113.50, == 120, –, 121*, 134, 200, 310 %. In Berlin: 113.50, 112.50*, –, 120, 138, 121*, 134, 202, 305 %. In Frankf. a. M.: 113.50, 113*, –, 120, 137.50, 121*, 134, 200, 300 %. Dividenden der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: 6½, 4, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14 %. Kurs 3 Nationalbank f. Deutschland Akt.-Ges. in Berlin Ende 1913–1920: In Berlin: 116.90, 103.50*, –, 95, 120.25, 101*, 124, 202 %. – In Frankf. a. M.: 117, 102*, –, 95, 119, 101*, 123, 199 %. – In Hamburg: 117, –*, –, 95, 120, 101*, 123.10, 202 %. – In München: 116.25, 104*, –, 95, –, 101*, –, – %. – In Leipzig: 116.50, 105*, –, 95, –, 101*, 122.75, 200 %. Dividenden der Nationalbank für Deutschland 1913–1921: 6, 0, 4, 4½, 6, 5, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922–1924: In Berlin: 2400, 11.9, 13.3 %. – In Frankf. a. M.: 2600, 10.6, 13.15 %. – In Hamburg: 2250, 10.25, 13.375 %. – In München: 2500, 11, 13.1 %. – In Leipzig: 2350, 12.4, 13.1 %. Auch notiert in Bremen, Breslau, Dresden, Köln, Chemnitz. Dividenden der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922–1924: 200, 0, 10 %.