Banken und andere Geld-Institute. 23 Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. K. Beheim-Schwarzbach, S. Bodenheimer, J. Gold- schmidt, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. A. Rosin, G. von Simson, Berlin; Preuss. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; 1. Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; 2. Stellv. Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; 3. Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankfurt a. M. Mitglieder: Eduard Achelis, Bremen; Bankier J. Andreae, Berlin; Dipl. Ing. Herrmann Bachstein, Gen.-Dir. Felik Benjamin, Berlin; Bankier P. Bernhard, Berlin; Rechtsanwalt Herm. Bever, Düsseldorf; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster i. H.; Preuss. Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Boediker, Hamburg; Komm.- Rat, Bankier Ludwig Born, Berlin; Präs. Dr. Eugen Brettauer, Wien; Bank. Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Carl Dinklage, Oldenburg i. Gr.; Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf von Dombois, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Dr. med. h. c. Friedr. Eichberg, Breslau. Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, Durchlaucht, Schönberg (Hessen); Detmar H. Finke, Bremen; Gen.-Dir., Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Bankier Carl Hagen, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Neudeck; Kraft Graf Henckel v. Donnersmarck, Schlöss Repten; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Moritz Hoffmann, Bremen; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Durchlaucht, B.-Grunewald; Carl IIlies, Hamburg; Wilh. Kiel, Uchte b. Minden i. W.; Justizrat, Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, München; Fürstl. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Klee- feld, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Josef Koeth, Berlin; Bankier Alb. Leop. Koppel, Berlin; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Wilhelm Lüllmann, Bremen; Dr. Paul v. Mallinckrodt, Schloss Wachendorf Post Satzvey Bez. Köln; Komm.-Rat, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. William Meinhardt, Berlin; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Dr. med. h. c. W. E. Merck, Darmstadt; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Breslau; Fr. Pappiéer, Bremen; Hans von Passavant, Frankf. a. M.; Anton Günther Rieniets, Bremen; Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Berlin u. Landeshut; Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Direktor H. Schackow, Bremen; Gen.- Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Joh. Ludwig Schrage, Bremen; Gen.-Dir. Ernst Schwarz, Wien; Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; J. Stern, Berlin; Gen.-Dir., Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Bremen; Gustav Wiskott, Dortmund; Bankier E. Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien und deren sämtliche Niederlassungen; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditges. a. A.; Breslau: Eichborn & Co.; Cassel: Fiorino & Sichel: Coblenz: Leopold Seligmann; Danzig: Danziger Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges.; Dresden: Albert Kuntze & Co., S. Mattersdorf; Essen-Ruhr: Gebr. Hammerstein, Simon Hirschland; Frank- furt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Otto Hirsch & Co., Lincoln Menny Oppen- heimer, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank Abteilung Nathan & Co., Anton Kohn; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Internationale Bank te Amsterdam; Wien: Mercurbank. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1923: 6 %). 1925 Eröffnung von Filialen in Sao Paulo, Santos u. Asuncion. Kapital: GM. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 36 923 693, Wechsel 27 164 219, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 8 343 662, Reports u. Lombardvorschüsse 462 767, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 3 471 274, eigene Wertp. 836 934, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 642 884, Debit. 53 147 215, (Bürgschaften 4 154 556), Bankgebäude 6 200 000, sonst. Immobil. 951 626, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 71 392. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 1 000 000, Kredit.: Verpflicht. für eig. Rechn. 20 604 685, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 129 198, Einlag. auf gebührenfr. Rechn.