24 Banken und andere Geld-Institute. 91 914 767, sonst. Kredit. 4 469 621, nicht eingel. Schecks 1 097 398, (Bürgschaften 4 154 556). Sa. GM. 139 215 671. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 300, 0 %. Direktoren: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling; Filial- direktoren: Hamburg: A. Hübbe, Alfr. Neubrand; G. Breitner, stellv.; K. Druckner, stellv.; Buenos Aires: A. Fricke; Ph. P. Croissant, stellv., C. Baumann, stellv., A. Biehly, stellv.; Valparaiso: F. O. Keppler, Otto Egg, J. Rothamel, stellv.; Santiago: Dr. R. Duncker; R. Leute, Stellv.; Rio de Janeiro: G. Erb; E. Wöhrle, stellv.; E. Guericke, stellv.; Mexico: Carlos Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell, Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Hugo von Bernard, Buenos Aires; Rich. von Donner, Hamburg;: F. Kozel, F. Mühlenkamp, Buenos Aires. * Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung sowie Veräusserung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches; Bildung neuer Ackernahrungen in Form von freien oder Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Grundstücken; sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der Ansiedlung und der Landwirtschaft. Grundstücks- und Beteilig.-Konto ult. 1923: Deutsche Ansiedlungsbank: Rittergut Seegefeld, Kr. Osthavelland in Grösse von 702 Morgen. Das Gelände wird nach u. nach durch Abgabe von Baustellen für vorstädtische Siedlung verwertet. Restflächen des Rittergutes Stangenhagen bei Trebbin (Kr. Teltow) 123 Morgen, zurzeit verpachtet, sollen bei land- schaftlieh bevorzugter Lage an dem Blankensee später als Villenterrains Verwertung finden. Verschiedene Restflächen von insgesamt 32 Morgen. Gesamtfläche 857 Morgen. — Die Gemeinnützige Deutsche Ansiedlungsgesellschaft m. b. H. ist von der Deutschen Ansiedlungs- bank 1920 gegründet, um den durch das Reichssiedlungsgesetz veränderten Verhältnissen Rechnung tragen zu können. An dem nom. M. 20 000 betragenden Stammkapital dieser Ges. ist die Dentsche Ansiedlungsbank mit 92.50 % beteiligt. Gesamtfläche dieser Ges. 6954 Morgen. Über Terrainbewegung früh. Jahre s. früh. J ahrg. 2 Kapital: RM. 960 000 in 8000 Aktien zu RM. 60 u. 800 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1899 bzw. 1901 um M. 2 Mill. 1904 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./1. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill., von einem Konsort. zu 130 % übern. u. M. 2 Mill. den Aktion. im Verh. von 2: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M 10 000, ausgeg. zu 3650 %, davon M. 4 Mill. alten Aktion. im Verh. M 20 000: 10 000 zu 4000 % angeb. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 960 000 (50: 3) in 8000 Aktien zu RM. 60 u. 8000 Aktien zu RM. 600. Abstemp.frist bis 19./3. 1925 (von da ab nur noch beim Bankhaus von Goldschmidt-Roth- schild & Co.). Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. lt. Beschl. d. A.-R. v. 14./6. 1902 bzw. 26./9. 1905, 3200 Stücke Ser. A à M. 1000, 1200 Ser. B à M. 500, 2000 Ser. C à M. 100, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 75, –, 907*, 93.25, 89.50, 88, –, – %. Ein Teil der Anl. ist durch Ankauf aus dem Verkehr gezogen. Lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 noch im Umlauf aufgewertete GM. 320 610. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 für den Vorsitz., RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Beteilig. 1 272 600, Kassa 44, Aktiv-Hyp. 93 000, Eff. 4971, Inv. 1200, Debit. 46 397. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 5556, Schuldverschreib. 320 610, Passivhyp. 5565, Verpflicht.-K. 100 000, Getreiderentenbrief 10 000, Kredit. 16481. Sa. GM. 1 418 212. Ende 1914–1924: 112.50*, –, 100, 106, 115*, 139, 151, 320, 740, 4.1, 3.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 8, 8, 8, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fr. Karbe, Berlin, v. Kehler, von dem Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Helfft, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Metzelthin b. Templin; Reg.-Rat a. D. R. Kessler, Magdeburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Landrat a. D. Oscar von der Osten zu Warnitz (Neumark) u. Rittergutsbes. von Lochow zu Petkus, Kr. Jüterbog; Oekonomierat Dr. Lothar Meyer, Rotlach. Yahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank, v. Gold- schmidt-Rothschild & Co., Deutsche Raiffeisenbank.