Banken und andere Geld-Institute. 29 Ausschuss für die Hannoverschen Niederlassungen: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Oberbürgermeister Denicke, Harburg; Gen.-Dir. Carl Dietz, Fabrikbes. Otto Edler, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Wilh. de Haén, Hannover; Senator Richard Hastedt, Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer, Hannover-Linden; Otto Rheinhold, Justizrat Max Schwabe, Hannover; Senator J. Thies, Hameln; Komm.-Rat Konsul Friedr, Thörl, Hamburg; Senator Harry Trüller, Komm.-Rat Senator Fritz Wehl, Celle. Ausschuss für die Thüring. Niederlassungen: Vors. Geh. Reg.-Rat, Gen.-Dir. Dr. jur. Karl Samwer, Gotha; Stellv. Stadtrat a. D. Eugen Klatt, Mühlhausen; Geh. Justizrat Dr. Appelius, Eisenach; Staatsminister Exz. Hans v. Bassewitz, Gotha; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Geh. Oberfinanzrat Ferd. Frede, Weimar; Komm.-Rat Friedr. Gessert, Gotha; Joh. A. Krönlein, Leipzig; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Prosper Landschütz, Gotha; Handels- kammerpräs. Aug. May, Erfürt. Bayerischer Landesausschuss: Vors.: Geh. Rat, Handelskammerpräs., Gen.-Dir. Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Josef Pschorr, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Walter G. Clairmont, Augsburg; Dir. Otto Ecke, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Grosshändler u. Handelsrichter Hermann Klöpfer, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Oscar Kösters, Schwandorf (Oberpfalz); Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Leopold Krakenberger, Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dr. Hugo Ritter v. Maffei, Dir. Komm.-Rat Friedrich Moser, Augsburg; Friedrich Graf zu Ortenburg, Bayerhof Post Gädheim; Dir. Ludwig Rebel, München; Fabrikbes. Ottmar Ritter v. Reich, Lindenberg; Fabrikbes. u. Handelsrichter Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, Regensburg; Geh. Komm.-Rat. Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Konsul Eduard Scharrer, Bernried am Starnberger See; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Hans Graf zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Theodor Wiedemann, Augsburg. Württembergischer Landesausschuss: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ernst Berge, Komm--Rat Dr. Georg von Doertenbach, Max Doertenbach, Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Stuttgart; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen; Fritz Häuser, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dir. Hugo Jacobi, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.- Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Ober-Finanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Konsul Max Levi, Stuttgart; Alfred Mayer, Heilbronn; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen; Komm.-Rat Albert Moos, Geh. Konim.-Rat Gustav von Müller, Komm.- Rat Dir. Eugen Rau, Oberhofmarschall a. D. Graf Alfred Schenk von Stauffenberg, Exz., Dir. Bruno Seeliger, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Dr. Richard Werner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm a. D.; Max Wolf, Stuttgart; Komm.-Rat Gustav Wurster, Bayreuth. Deutsche Beamten-Zentralbank Akt.-Ges., Berlin, W. 68, Schützenstr. 63. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Seit der im Herbst 1924 erfolgten Ver- schmelzung mit der Deutschen Beamten-Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. zu Berlin hat die Ges. den Zusatz „Deutsche“ zu ihrer Firma angenommen. Gründer: Verlagsanstalt des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes, G. m. b. H., Berlin; Spar- u. Darlehnskasse des Verbandes der Polizeibeamten Preussens E. V., G. m. b. H., Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Waldmann, B.-Pankow; Stadtrat a. D. Ferdinand Ehrmann, Justizrat Henning Rassow, Berlin. Zweck: Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamten wirtschaftsbundes u. Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke not- wendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Fortführung des Bankuvternehmens der Deutschen Beamten-Gen.-Bank. Kapital: GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu M. 33 Milliarden je Aktie, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 100 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf GM, 10 000 in 10 Akt. zu GM. 1000 umgestellt worden. Am 2./10. 1924 fand Erhöhung auf G.-M. 600 000 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken, Postscheck 5999, Wertp. 1, Debit. 9011, Darlehen 98 642, Inv. 1, Kapitalentwert.-K. 2153. — Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 105 588, Asservaten 221. Sa. GM. 115 809. Direktion: Heinrich Bormfeld, Rechtsanw. Dr. Kurt Waldmann (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Polizeiassistent Karl Benzim, Berlin; Eisenbahnoberingenieur Friedrich Onken, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Verbandsdir. Ferdinand Ehrmann, Berlin; Eisenbahn- obering. Wilhelm Rusch, B.-Tempelhof; Lehrer Paul Lockenwitz, B.-Pankow; Chef- redakteur Schriftsteller Fritz Winters, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Waldmann, B.-Pankow; Dir. Fritz Engelhart, Berlin; Dir. Gustav Snoek, Bremen; Oberlehrer J. Niessen, Brühl; Reg.-Rat Dr. jur. Wolfgang Spielhagen. Berlin.