Banken und andere Geld-Institute. 35 Bremen; Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. W. Forell, Breslau; Bankier W. Flakowski, Halle; Bank-Dir. Graemer, Berlin; Bank-Dir. Joseph Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bank-Dir. Philipp Martens, Lübeck; Arthur Schröder, i. Fa. Sponholz, Ehestädt & Schröder, Bankkomm.-Ges., Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; stellv. Bank-Dir. Fritz Wintermantel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1901 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000 unter Umwandl. des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 30 Mill. zwecks Kostenersparnis durch Umwandl. der 6000 Akt. zu M. 1000 in Aktien zu M. 6000, von einem Konsort. übern. zu 100 % u. 1:5 zu 100 % angeb. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf GM. 1 200 000 (30: 1) in 6000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 651, Bankguth. 2435, Debit. 77 180, Wertp. u. Beteilig. 1 272 979, Einricht. 1, (in Besitz der Ges. übergeg. Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschrieb. Verpflicht. 87 310). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. einschl. Anzahl. 20 052, Steuern u. Rentenbankumlage 13 194, (in fremdem Auftrag über- nommene Verpflicht., gedeckt durch Werte 87 310). Sa. GM. 1 353 246. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 24, 0%. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Vorstand; H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Bernhard, Bank.-Dir. Emil Wittenberg, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Siegfried Bieber, Komm.-Rat N. Hamburger, Berlin; Geh. Hofrat Bank-Dir. Franz Intelmann, Stuttgart; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Dr. Wilh. Weber, Harburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 17. 6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Zweigniederlass. unter der Fa. Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cordoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé; in Bolivien: La Paz u. Oruro; in Chile: Antofagasta. Concepcion (Chile), Iquique, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemäão Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förder. des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Mexicanischen Bank für Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio eè Ind. in liqu.) in Mexico. = Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), begeben an die Deutsche Bank. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Abstemp.frist bis 16./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rück- lagen etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 59 555 596, Wechsel 119 107 595, eig. Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 13 944 287, Debit. 116 147 127, (Bürg- schaftsschuldner 13 884 417), Bankgebäude 6 293 298, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 10 139 485. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. II 4 000 000, Valutaausgleich-F. 5 000 000, Pens.- u. Unterst-F. 400 000, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 106 852 445, Kredit. 175 698 346, (Bürgschaftsverpflicht. 13 884 417), Akzepte 236 598. Sa. GM. 325 187 390. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55 000, 90, 93.50 %. In Hamburg: –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000, 85, 94 %. In Bremen: –—*, –, 131, –, 115*, 325, 845 1200, –, 60, 90 %. In Frankfurt a. M.: 152*, –—, 131, –, 115*, 325, 860, 1250, 54 000, 90, 94 %. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600, 4 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3*