36 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. L. Kraft. Abteil.-Direktoren: C. Boltz, A. Manz, F. Metz, A. Rusell, U. Schlüter. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. P. Klappenbach, E. Saltzkorn, A. Seidel; Bahia Blanca: Max G. H. Schmidt, Cordoba: G. Krug; Mendoza: E. Seidel, Rosario de Santa Fe: HI. Kopp; in Bolivien: La Paz: H. Massmann, (gleichzeitig Dir. für Oruro); Oruro: Stellv. M. Franz, (gleichzeitig Stellv. für La Paz); in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Fil.), Stellv. H. Sthamer, H. Wiedemann, W. Schmitt; Curityba: Geschäfts- führer H. Möller, A. Umlandt; Santos: W. Wolff; Säo Paulo: M. Spremberg; in Chile: Valparaiso: H. Kratzer, E. Mundt (gleichz. Dir. sämtl. chilen. u. bolivian. Fil.); Antofagasta: R. Barthel; Concepcion: E. Steegmüller; Iquique: G. Schneider; Santiago de Chile: W. Haase, Stellv. E. Roschmann; Temuco: H. Bonert; Valdivia: Dr. P. Sievers; in Peru: Lima: H. Börsing, F. Ehrlich, Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir. sämtl. peruan. Fil.); Arequipa: E. Heck- mann; Callao: H. Börsing; in Uruguay: Montevideo: G. Grebin; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. der Fil. Madrid), Stellv. R. Enge, Blas Huete y Carraso, O. Moebus; Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig Stellv. für Barcelona), Stellv. H. Koop, A. Lanzendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Ricardo W. Staudt, Buenos Aires; Konsul Herm. Wallich. Charlottenburg; Georg Zwilgmeyer, Dr. P. Brunswig, P. Richarz. Berlin; Wilh. Vogel, Madrid; Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Boeger, Bank-Dir Enrique Sloman, Hamburg; Dir. H. Rodewald, Bremen; Dr. P. Richards, Buenos-Aires; Dr. Brunswig, Berlin. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Crefeld, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Trier, Wiesbaden; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank. Deutsche Unionbank Akt.-Ges., Berlin, NW. 7, Unter den Linden 75/76. Gegründet: Hervorgegangen mit Wirkung ab 1./4. 1922 aus der Credit- u. Sparbank A.-G. zu Langewiesen unter Aufnahme der seit 1898 bestehenden Privatbankierfirma Veit, Selberg & Cie. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Rückgabe dieses eingebrachten Bank- geschäftes an die alten Inhaber. – Das bisher im Besitz des Barmatkonzerns befindliche Aktienpaket der Preuss. Hypothekenbank ist 1924 in die Hände der Deutschen Unionbank übergegangen, welche, nach Zugang noch einiger kleinerer Posten im Jahre 1925, nunmehr die Majorität der Preuss. Hyp.-Bk. besitzt. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 9600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 65 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 Mill. durch Ausgabe von 130 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 40 000, indem die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. eingez. u. vernichtet u. für die M. 190 Mill. St.-Akt. 2000 neue St.-Akt. zu je RM. 20 ausgeg. wurden. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Erhöh. von RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Einreich. bis spät. 28./12. 1923, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj.; erstes Geschäftsjahr v. 1./4.–31./12. 1922. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei öffentl.-rechtl. Körpersch. 402 028, eig. Wertp. 450 000, Inv. 1, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen u. andere gedeckte Debit. 3 900 245, Debit. ohne Sachunterlage 4260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 95 000. Kredit. 3 637 106, Gewinn 24 428. Sa. RM. 4 756 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 441 198, Gewinn 24 429. Kredit: Gewin auf Zs. u. Wechsel 130 426, Prov. 86 044, sonst. Gewinne 249 157. Sa. RM. 465 627. Dividenden 1922– 1924: 6 % (auf Vorz. Akt.) u. 60 c% (auf St.-Akt.), 0, 10 %. Vorstand: Exz. Heinrich Löhlein, Dr. jur. Hubert Blsilenfeld. Berbeo. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Stellv. Reichsmin. a. D. Dr. Friedr. Rosen, Exz., Graf Hans Albrecht Harrach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstrasse 8. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. Zweigniederl. in Mohorn. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes