Banken und andere Geld-Institute. 37 motwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à GM. 20 u. 90 000 Inh.-Akt. à GM. 100. Urspr. M. 25 000; dazu lt. G.-V. v. 31.3. 1922 noch M. 9 975 000, begeben zu pari. Dann erhöht um M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass die bisher. Akt. zu M. 1000 bzw. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 200 abgestempelt wurden u. dann eine Zus. legung im Verh. 2: 1 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro, Kassen- verein, 32 926, Bankguth. 205 906, and. Guth. 496 604, Wertp. u. Beteil. 1 068 591, Tresore u. Bankeinricht. 1, Vorauszahl. alter u. neuer Rechn. 57 953. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 0000, Kredit. 614 669, and. Zahlungsverpflicht. alt. u. neuer Rechn. 147314. Sa. GM. 1 861 983. Dividenden: 1922 –1923: 15, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 %. Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir. Hugo Cahn, Dir. Alfons Wittenbecher. Aufsichtsrat: Staatssekr. z. D. Herm. Walther, B.-Südende; Dr. Alfred Jürgens, Braun- schweig; Eisenbahn-Dir.-Präs. Robert Brosche, Berlin; Gen.-Dir. Josef Fonfé, B.-Grunewald; Dir. Emil Michel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 16./5. 1923: Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Dann Sitzverlegung nach Berlin u. Firmaänderung wie oben. Zweck: Ausübung jeder Art bankgeschäftl. Tätigkeit, insbes. Kreditvermittlung. Die Ges. darf sich an Bankgeschäften u. Verkehrsunternehm. in jeder Form beteiligen. Durch- führung eines mit der Reichsbahnverwaltung geschlo-senen Vertrages betr. Frachtstundung. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt die Akt.-Mehrheit. Zweigniederlass. in Breslau, Cassel, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Magdeburge Mainz, Münster i. W.. Oldenburg, Schwerin i. M., Stettin. Schwestergesellschaften: Bayer. Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in München nebst Filiale in Ludwigshafen u. Abrechnungsstellen in Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Würzburg, Württemberg.-Badische Verkehrs-Kredit-Bank K.-G. in Stuttgart u. Karlsruhe. 5 Kapital: GM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu GM. 20 u. 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 %. Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 1490 Mill. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 umgestellt von M. 1500 Mill. auf GM. 1 500 000 in der Weise, dass je M. 20 000 bisher. Aktien in 1 Aktie zu GM. 20 bis 28./2 1925 eingetauscht werden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh um GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100, übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder) zu 150 %. anzubieten den Aktion. GM. 250 000 Aktien derart, dass gegen 30 Aktien zu GM. 20 1 neue Aktie zu GM. 100 zu 150 % gewährt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Abrechnungs- Banken usw. 259 873, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 169 848, Eff. 315 077, Wechsel 49 732, Beteilig. 234 153, Inventar 20 000, Debit. 14 794 590. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 17 343 205. Sa. GM. 18 843 205. Dlvidenden 1918/19–1923/24: 0 %. Vorstand: Dr. Walter Prerauer, Berlin; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Dr. Wilh. Bein, Berlin; Oberreg. a. D. Ernst Samwer, Hannover; Erich Venske. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck; Stellv. Ministerial-Dir. Holtze, Exz. von Batocki, Staatssekretär a. D. Bergmann. Werner v. Bleichröder, Geschäftsinh. S Boden- heimer, Staatssekr. Dr. Fischer, Dir. Dr. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Dr. Frisch, Handel-kammerpräs. Dr. Grund, Gen.- Dir. Dr. Hecker, Reichsbahndir.-Präs. a. D. Dr. von Hertel, Ministerialdir. Jahn, Komm.-Rat Millington-Herrmann, Generaldir. Ott, Ministerialrat Prins, Dir. Ritscher, Ministerialdir. Dr. Scheu, b)r. v. Schwabach, Geh. Oberfinanzrat Thieme, Hauptritterschaftsdir, Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschaftsbank-Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bankgeschäfte aller Art.