42 Banken und andere Geld-Institute. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Rudolph Freih. von Schroeder, Hamburg; Johan B. Schroeder, Hamburg; Komm.-Rat Dr.- Ing. e. h. Fried. Springorum, Dortmund; Otto Ulrich, Bärenfels, Post Kipsdorf; Gen.-Dir. Joh. P. Vielmetter, B.- Lichtenberg; Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Generalkonsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Alexander Weiner, Wien; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg. Mitglieder der Ausschüsse bei den Filialen: Breslau: Vors. Bankdir. a. D. Carl Chrambach, Stellv. Kaufm. u. Handelsrichter Cark Leipziger, Breslau; Emil Boeck, Berlin; Geh. Reg.-Rat Paul Heyn, Schweidnitz: Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Geh. Reg.-Rat. Bankpräsident a. D. Hans v. Klitzing, Berlin; Bankier- Moritz Marck, Breslau; Graf Praschma, Schloss Falkenberg O.-S.; Robert Schiemann, Bres- lau; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte bei Saarau i. Schl. Danzig: Vors.: Emil Boeck, Berlin; Geh. Reg.-Rat Bank-Präsid. a. D. Hans von Klitzing, Berlin; Amtsrat u. Verbandsdir. Friedrich von Kries, Danzig. Königsberg i. Pr.: Vors.: Komm.-Rat, Präsident Felix Heumann, Königsberg i. Pr., Stellv.: Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr.; Komm.-Rat Rich. Anders, Rudczanny (Ostpr.); Emil Boeck, Berlin; Geh. Reg.-Rat Bank-Präsid. a. D Hans von Klitzing, Berlin; General- konsul Otto Meyer, Dr. W. Ostermeyer, Conrad Schröter (i. Fa. Gizyki & Schröter), Königs- berg i. Pr; Wirkl. Geh. Rat von Berg, Markienen b. Bartenstein (Ostpr.). LIübeck: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Lübeck; Stellv.: Johan B. Schroeder, Hamburg; Herm. Behn, Preuss. Kensul Carl Tesdorpf, Wilh. Eschenburg, Lübeck. Magdeburg: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Otto Gruson, Fabrikbes. Hugo Baensch, Ernst Schneidewin, Magdeburg; Bankdir. a. D. Curt Erich, Berlin- Südende; Generalleutnant z. D. Karl von Madai, Dessau; Johan B. Schroeder, Hamburg. Münster i. W.: Vors.: Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Herm. Nottarp, Münster i. W.; Herm. van Delden, Gronau i. W.; Ysaak van Delden, Ahaus- j. W.; Hardy Jackson, Karl Ludwig Kümpers, Rheine i. W.; Stadtrat Ludwig Robert, Münster i. W.; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Johan B. Schroeder, Hamburg. Posen: Stellv.: Architekt u. Stadtrat Hugo Kindler, Posen; Geh. Reg.-Rat, Bank-Präsident a. D. Hans von Klitzing, Berlin; Rittergutsbes. Stanislaus von Turno, Objezierze i. Pos. Stettin: Vors. Dir. F. Blume, Stettin; Bank-Dir. a. D. Curt Erich, Berlin-Südende; Konsul Fritz Günther, Stettin; Geh. Reg.-Rat, Bank-Präsid. a. D. Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin. Württembergischer Landesausschuss: Vors. Komm.-Rat Wilh. Federer, Konrad Bareis, Salach i. W.; Bank-Dir. a. D. Emil Boeck, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Eriedrichshafen a. B.; Ernst Federer, Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Geh. Ober-Finanz.-R. Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-R. Jac. Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. sonst. Niederlass.; Hamburg, Altona u. Harburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. – Bis 30./6. jeden Jahres auch Breslau: E. Heimann; Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, E. Ladenburg; Halle: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.: Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Weclisel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürnberg: Anton Kohn. Diskont- und Handelsbank Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 108. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Firma bis 27./4. 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: RM 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. Der G.-V. v. 13./3. 1916 wurde bei M. 545 367 Unterbilanz Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. 1920 Sanier. durch Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 100 000 (Zus. legung 5: 1) uned Wiedererh. um M. 300 000 auf M. 400 000 in 300 Aktien. 1921 Erhöh. un M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, restliche 75 % = M. 18 750 000 wurden Juli 1922 eingezahlt. 1922 weitere Erhöh. um M. 99 600 000 in 99 600 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 1375 Mill., begeben zu 130 %. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von GM. 1200 je Mitgl., für Vors. u. Stellv. das Dopp.) Tant. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 35 926, Bankguth. 24 890, Debit. 100 827, Wertp. 6930, Rentenbank 3740, Grundst. 135 000, Inv. 10 000, Avale 1735. – Passiv a: