Banken und andere Geid. 43 A. 150 000, R. F. 3461, Rentenbank 3740, Hyp. 3500, „„ 74 740, Kredit 75 364, Uebergangsposten 6308, Avale 1735. Sa. GM. 318 848. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 8, 15. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Neumann; Berlin; Johannes Meyer, B.-Johannisthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. und Notar Wilhelm Richter, Dir. Reinhold Matthes, Klotz. Zahlstelle: Ges. Finanz- u. Handels-Akt.- 46 Berlin NW. 7 Unter den Linden 77. Gegründet. 12. /12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Verwalt. von Vermögensgegenständen jeglicher Art; b) Gewähr. Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handelsunternehm., an Länder, Provinzen, Städte, Landgemeinden; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewähr. von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern; Erwerb, Beleihung u. Veräusserung von Grundst. u. sonst. Immobil. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 459, Effekten 749, Inventar 4500. – Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 200, Kredit. 508. Sa. M. 5708. Dividenden 1923–1924. 0 % Direktion. Max Roehl, Eimma Menz, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Finanzgesellschaft indäsfrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin- Brandenburgische Str. 36. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22. 5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In. u. Auslande in jed. Rechtsform. Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19/12. 1922 um M. 4 Mill. in 800 Inh.-Akt. * M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werthp. 39 584. Debit. 204, Inv. 200, Kassa 12. — „.„.. A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Kredit. 400. Sa. GM. dDividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Heinr. Cassel, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Friedrich Kahn, Frankf. a. M.; Dir. AfHar Meyer, Köln a. Rh.; Moritz Cassel, Charlottenburg; Frau E. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreiderentenbank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Berlin W. 50, Kurfürstendamm 17. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Deutsche Ansiedl.-Bank. Dresdner Bank, Deutsche Raiffeisenbank Akt.-Ges., Bank für Landwirtschaft A.-G., Provinzial-Genossenschafts- bank für Brandenlug e. G. m. b. H., Finanzvertretung deutscher Grundbes. Akt.-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., N. Helfft & Col., Kommanditges. Richard Lenz & Co., Berlin. Zweck. Gewähr. von Darlehen gegen Bestell. dingl. Belast. von landwirtschaftl. Grundst. mit Getreidewertrenten in Form von Reallasten u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Getreide- rentenbr.) auf Grund von grundbuchlich eingetr. Renten sowie Betrieb damit zus. hängender Bankgeschäfte. Kapital. GM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 9600 zu GM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 130 %. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 400 Mill. auf GM. 40 000 in Aktien zu GM. 20 umgestellt u. Erhöh. um GM. 960 000 in 9600 Akt. zu GM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 5 % Getreiderentenbriefe Klasse A, Reihe I, lautend über den Geldwert von 200 000 Ztr. Roggen; Stücke zu 1, 5, 10, 25, 50 u. 100 Ztr. mit den Nr. 1–10 180. Für Gewähr von Darlehen ist massgebend der erzielbare Rohertrag der belasteten Grundstücke, wobei die Jahresleist. aus den Renten dieses Rohertrages nicht übersteigen darf. Die Renten sind