Banken und andere Geld-Institute. 45 zuzahl. einiger Vorz.-Aktionäre wurde durch Beschluss vom 13. 3. 1925 5 Mill. Stück Vorz Akt. kaduziert, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch GM. 35 000 beträgt. Das A.-K. beläuft sich nach dieser Umstell. auf GM. 2 835 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. GM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in besten Fällen 4 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F. vertragsmäss. Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Pauschalentschädig. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., Alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St. -Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 199 005, Guth. bei Banken u. Bankiers 876 855, Sorten 37 114, Wechsel 70 828, Kup. 327, Debit. gedeckt 1 501 678, do. ungedeckt 216 734, Eff. 504 504, Beteil. 540 000, Mobif. 1 Zuzahl.-K. der Vorz.-Aktion. 34 780. — Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 78 269, Kredit. 1 068 559. Sa. GM. 3 981 829. Bilanz am 31. Dez. 1924: S. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14, 30, 0, 10 %. Direktion: Fritz Köhler, W. Brann. Stellv. G. Blanke, Rechtsanw. O. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. Max Maedel, Fleischermstr. Rich. Schultze, Grossfleischer- meister Otto Kunze, Grossfleischermstr. Alb. Dittmann, Bank-Dir. Otto Voigt, Dir. Oscar Lillinger, Dir. Max Menck, Kaufm. Wilh. Göbel, Berlin; Bank-Dir. Hans München; Kaufm. Samuel Bell, Basel. Zahlstellen: Eigene Kassen. Hecht, Pfeiffer & Co. Industrie-Konzern Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 48. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924 25. Zweck: Übernahme u. weitere Bearbeitung industrieller Interessen u. sonstiger Beteil. der offenen Handelsges. Hecht, Pfeiffer & Co. in Berlin, der Erwerb u. die wirtschaftliche Auswertung weiterer Unternehm. u. Beteil. sowie die Vornahme aller in Verbindung mit diesem Zweck stehenden Geschäfte u. Transaktionen kaufmännischen u. finanz. Charakters. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf CM. 150 000 in 7500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 100, Debit. 115 000, Resteinzahl.-K. 1500, Beteil. 44 568. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9731, Kredit. 1436. Sa. GM. 161 168. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Hecht. Aufsichtsrat: Hermann Hecht, Frau Hermine Hecht, Privatdozent Dr. phil. Otto Gern- gross, Frau Erna Gerngross, Berlin. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Herzoglich Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: -K. 950 000, Beteil. 2000, Effekten 315, Debit. u. Bankguth. 62 753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 055, Kredit. 13. Sa. GM. 1 015 068. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Berlin; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Bank-Dir. Josef Lux, Dessau; Bank-Dir. Kurt Wandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Die Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für ÜIfseh Unternehm. all. Art. Kapital. GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um