46 Banken und andere Geld-Institute. M. 700 000 in 140 Aktien à M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924/beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 85 000, Bank-K. 44, Eff. 2. – Passiva: A.-K. 20 000, Transitoren 10, Kredit. 36. Sa. M. 85 046. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Robert Sage. Aufsichtsrat. Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Handelsbank Akt.-Ges., Berlin SwW., Markgrafenstr. 20. Eeine zum 3./3. 1925 einberufene a. o. G.-V. sollte auch Beschluss fassen über eine Anderung der Firma u. Verleg. des Sitzes der Ges., ev. Verschmelz. mit einer Leipziger Bankfirma, doch wurden diese Punkte vertagt. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des von der früh. Spar- und Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor, e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäfts sowie die Vornahme aller mit einem Bankgeschäft zus.häng. Geschäfte, mit Ausnahme des Devisengeschäfts, spez. die Aufnahme von bank- mässigen Bezieh. zur Industrie u. zum Handel u. Pflege des Arbitragegeschäfts. Zweig- stelle befindet sich in B.-Weissensee, Berliner Allee 241. „„ Kapital: GM. 1 000 000. Urspr. M. 1 Md. in 75 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Ut. a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (20 000: 1). Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Erhöh. um GM. 950 000. Ein nicht näher bezeichnetes Konsortium soll die neuen Aktien übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-A. haben 5fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 10 000, Hyp. 450, Kasse 1390, Debit. 46 434, Postscheck 10, Bankguth. 17, Eff. 278. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7266, Banksch. 1000, R.-F. 313. Sa. GM. 58 579. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Richard Paulich, Karl Mandowsky. Aufsichtsrat: Vors. Klempnermstr. O. Prasse, Fritz Leppert, Berlin; Rechtsanw. Jacob Gierlich, Charlottenburg; Buchdruckereibes. Hermann Dzubas, Tischlermstr. Richard Pfeiffer, Berlin; Amtmann Otto Radke, B.-Halensee; Dr. jur. Offenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. in Berlin, Hausvogteiplatz 8/9. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922; S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bank- u. Hundelsgeschäfte. Die Gés. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu GM. 100 u. 2700 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 120 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000, mit Div.-Ber. ab 1./7 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Persöhnl. haft. Ges. Konsul Marx) zu 1200 % übern. u. davon M. 30 Mill. den Besitzern der St.-Akt. Nr. 1–30 000 im Verh. 1:1 bis 18./9. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Steuer angeb. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 1 Mill. umgestellt worden, und zwar derart, dass von den Akt. zu M. 1000 je M. 30 000 in eine Aktie zu GM. 100 und von den Akt. zu M. 6000 je M. 300 000 in eine Aktie zu GM. 1000 umgewandelt werden. Einreich.-Frist zur Abstempel. bis 15./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, andernfalls Kraftloserklärung. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 erhöht um GM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 100 u. 1900 Aktien zu GM. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon GM. 500 000 den Besitzern der alten Goldmark-Akt. zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf nom. GM. 200 alte Anteile nom. GM. 100 neue Anteile entfallen. Bezugsrecht auszuüben bis 8./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Der Rest wird als weitere Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung des oder der pers. haft. Ges. eine andere Verwendung bestimmt.