Banken und andere Geld-Institute. 47 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kasse, Reichsbank, Kassen-Verein, Post- scheck 216 370, Wechsel, Devisen, Sorten 320 413, Eff. u. Beteil. 1 592 013, Guth. bei Banken u. Bankiers 674 267, gedeckte Debit. 2 210 105, ungedeckte Debit. 133 607, Gebäude 102 250, Einrichtung u. Tresor 1, (Aval-Schuldner 301 591) GM. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Einzahlung auf Kapitalerhöhung 296 715, Kredit. 3 852 312, (Aval-Verpflichtungen 301 591) GM. Sa. GM. 5 249 028. Dividenden 1921/22–1923 24: 20 p. r. t., 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Exz.; Jacob Berglas, Joser Brotzen, Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Bankier Wilh. Rokotnitz, Bankier Sigmund Winkler, Wien; Dr.-Ing. h. c. Karl Casper, Dir. Hermann Krojanker, Berlin; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Bankier Viktor Pilzer, Bankier Max Bohne, Dir. Max Thomas, Berlin; Bankier Felix Marsop, Dr. A. Rosenberg, Dir. Fritz Schlesinger, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienicke, Berlin. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 u. 100 zu GM. 500 Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-G. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2564, Debit. 84 828, Eff. 43 374, Konsort.-K. 1, Inv. 48 110. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 121 416, Umstell.-Res. 7460. Sa. GM. 178 876. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Simon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Justizrat Alwin Elsbach, Senator Prof. Frhr. v. Taube. Berlin; Gen.-Dir. D. Biedermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmanns-Bank Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 99. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Bank-Dir. Hermann Hohenstein, Egidius Keursgen, Reg.-Rat. Dr. Georg Fröhlich, Georg Hedwig, Sally Grau, Max Kallmann, Fritz Glaser, Berlin. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie v. Finanzierungsgeschäften aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der früh. Firma Kaufmanns-Bank e. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: GM. 100 000 in 350 St.-Akt. u. 650 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Ursprüngl. M. 125 Mill. in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 10 0000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 3000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. u. 22./7. 1924 auf GM. 15 000 (25 000: 3) in 50 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 100; lt. G.-V. vom 22./7. 1924 erhöht um GM. 85 000 in 300 St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 St.-Akt. 1 St., GM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 652, Debit. 18 634, Inventar u. Utens. 10 364. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 6786, Kaufmanns-Bank e. G. m. b. H. in Liquid. 6910. Akzepte 950, R.-F. 5. Sa. GM. 29 650. Direktion: Hermann Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. Dr. Georg Fröhlich, Dr. Georg Strauss, Berlin; Alfred Rothe, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Landkredit u. Handelsbank Akt.-Ges. vormals Joseph Boehm. Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 16./10. 1924 mit Wirk. ab 15./10. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer: Ritter- gutsbes. Ernst von Winterfeld, Gröben bei Ludwigsfelde; Rittergutsbes. Adolf Braun, Thiemendorf, Bez. Frankft. a. O.; Rittergutsbes. Paul Sanne, Briesnitz, Kreis Crossen a. O.,