48 Banken und andere Geld-Institute. Wilhelm Lemke, Bankvorsteher Arnold Tesche, Bankier Albert Graupe, Berlin. Letzterer bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Joseph Boehm betriebene Bank- u. Ge- treidegeschäft in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände u. das Geschäft der Firma Joseph Boehm GM. 4000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. aller einschlägigen Geschäfte, insbes. Be- schaffung von Krediten für Landwirtschaft, Handel u. Industrie sowie Ankauf u. Verkauf von Effekten, Wechseln u. dergleichen für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Joseph Boehm Bank-Getreide-Geschäft“ zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankier Albert Graupe, Bankvorsteher Arnold Tesche, Wilhelm Lemke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Winterfeld, Gröben b. Ludwigsfelde, Ritterguts- besitzer Ad. Braun, Thiemendorf, Bez. Frankf. a. O., Rittergutsbes, P. Sanne, Briesnitz, Kr. Krossen a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Lehner & Co., Bank-K.-G. a. A. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 1. Gegründet. 28./12. 1922, 20./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 7400 Inh.-Akt. Lit. B u. 2600 Nam.-Vorz.-Akte Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 100 Mill. in 7400 Inh.-St.-Aktien u. 2600 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 10 000; die St.-Atien von einem Konsort. übern. davon M. 44.4 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 450 %, die Vorz.-Akt. mit 3fachem Stimmrecht. Erhoöht lt. G.-V. v. 5./3. 1924 um M. 800 Mill. in 20 800 Nam.-Vorz.-Akt. u. 59 200 St.-Akt. zu je M. 10 000, angeb. M. 148 000 000 im Verh. 1: 1 zu GM. 10 für je M. 10 000 nom. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf GM. 400 000 (2500: 1) in 20 000 (gleichberecht.) Akt. zu GM. 20. Die Rechte der früh. Vorz.-Akt. sind aufgehoben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Einzahl. der Aktion. 400 000, Kassa u. Sorten 15 138, Guth. bei Abrechn.-Banken 4685, Wechsel, Devisen u. Eff. 25 000, Inv. 40 000, Debit. 215 605. – Passiva: A.-K. 400 000, Nostroverpflicht. an Banken 86 000, Kredit. 214 428. Sa. GM. 700 428. Dividende 1923. 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter. Adalbert Lehner, Günther v. Berg. Aufsichtsrat. Vors. Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse (N. L.); Dir. Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Rechtsanw. u. Notar Willy Bachwitz, Berlin; Kurt Sahlmann, Schöneberg; Präsident Komm.-Rat Geh. Justizrat Dr. Guggenheimer, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Josef Petersmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Hohenzollernstrasse 20. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen usw. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924. wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 3000, Beteilig. 48 420, Forder. 56 856, Kassa 7260. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 15 536. Sa. RM. 115 536. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Fabrikdir. Max Loeser, Gleiwitz; Bankier Dr. Alexander von Quistorp, Berlin; Dr. Ricardo F. Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bank Akt.-Ges., Berlin N. 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Grunder s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art. insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lit. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf GM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.