Banken und andere Geld-Institute. 49 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Provinzialgenoss.-Bank GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Verbandsdir. Lorenz Knapp, Bankdir. Heinrich Strübind. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Ludwig Glitscher, Neutrebbin; Fabrikdir. Gustav Adol Bergmann, Kyritz; Komm.-Rat Karl Lange, Dir. der Landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Charlottenburg; Verbandsdir. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Erbmarschall der Kurmark, Rittergutsbes., Gross-Pankow; Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märtag Märkische Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrgang 1920/21. Firma bis 20./12. 1922: Industriestätte Kommandantenstrasse. 5 Zweck: Verwaltung fremden u. eigenen Vermögens, besonders Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: GM. 250 000 in 100 Aktien zu GM. 2500. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 960 000 in 960 Aktien. 38 G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstelll von M. 1 Mill. auf GM. 250 000 in 100 Aktien zu M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. GM. 262 000. – Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 2767, Hyp. 421, Kredit. 8812. Sa. GM. 262 000. Dividenden 1919–1923: 0, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Major a. D. Maximilian Perkuhn. 2 Aufsicltsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Gustav Rosenblatt, Arnold Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. Gegründef: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 47, Debit. 41 000, Noten u. Devisen 38 405. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 8, Kredit. 74 405, Rücklage 39. Sa. GM. 79 451. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Jos. Free, Syndikus Karl Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer. Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vittelstands-'Treuhand K.G. a. A. in Berlin Schöneberg, Kaiser-Friedrich-Strasse 15. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften für Angehörige des Mittelstandes. 1924 Übernahme der Vertret. der ,Selbsthilfe“ Krankenversicherung für den Mittelstand a. G. Ferner trat die Ges. dem Verbande Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. e. V. bei, um ihre Tätigkeit auch auf andere Plätze im Reich auszudehnen. Durchführung von Zwangs- vergleichen u. Sanierungen. 483 Kapital: GM. 6000 in 6 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 6000 Bill. in 60 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 genehmigte die Umstell. von M. 6000 Bill. auf GM. 6000 in 6 Aktien zu GM. 1000 (Verh. 1 Bill.: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent GM. 6000. — Passiva: A.-K. GM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4818, Postscheck 12, Eff. 5107, Verrechn 5370. – Passiva A.-K. 6000, Kontokorrent 8654, Gewinn 653. Sa. GM. 15 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 511. Kontokorrent 1000, Gewinn 653 (davon R.-F. 600, Vortrag 53). Sa. GM. 20 164. – Kredit: Zs. u. Provis. GM. 20 164. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 4