– Banken und andere Geld-Institute. 51 Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 68/69. Gegründet. 11./8., 16./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kabpital. GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1922––1923: 0, 0 %. Direktion. Bank-Dir. Dr Alfred Mosler, Bank-Dir. Willy Oppermann, Berlin. Aufsichtsrat. Reinh. Freiherr von Godin, Bank-Dir. Wilh. Schneider, Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 21. Gegründet: 5./1. 1918 als W. Koch jr. A.-G. in Jena mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. 1920 Firma wie oben geändert und Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 9 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 20 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill., angeb. 3:1 zu 135 % It. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. im Verh. 1:2 zu 150 %; lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. auf je 30 alte Aktien à 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 1 250 000 (400: 1) in GM. 12 500 Akt. zu GM. 100; gleichz. erhöht um GM. 750 000 in 7500 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- Banken 355 165, fremde Sorten 59 160, Dollarschatzanweis. des Deutschen Reichs 223 491, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 806 692, ungedeckte Debit. 879 510, eigene Wertp. 507 485, Beteil. 139 214, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 567 006, Lorokredit. 903 713. Sa. GM. 2 970 718. Dividenden 1918–1923: 0, 6, 0, 12, 80, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. Dr. Fritz Demuth, Dr. N. Soloweitschik, Rich. Stöss, Berlin; Stellv. Dr. J. Sack. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. Handelsk.-Synd. Oskar Meyer, Stellv. Dr. J. Alschitz, Dr. J. Golberg, Dir. J. Paenson, Reichsmin. a. D. Dr. Ernst Scholz Staatssekr. Prof. Jul. Hirsch, Berlin; Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Bankier J. Wolff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordsternbank Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet. 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Ausführ. von Bankgeschäften für die Ges. des Allba-Nordstern-Konzerns. Kapital. RM. 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 2750 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf M. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. and. Banken 24 173, eigene Eff. 190 900, Debit. 682 849, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 787 922. Sa. RM. 907 922. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Christian Bussmann, Gerhard v. Janson. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Daus, Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Dir. Heinz Kalveram, Geh. Rat H. Riese, Berlin. * Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 4*