56 Banken und andere Geld-Institute. * 3½ % von 1887. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 85.75*, –, 80, —–, 86, 79, 81.50, 79, 84, 500 %. – In Frankf. a. M.: 85.70*, –, 80, –, 86*, 80.50, 82.50, 80, 90, 500 %. – Auch in München u. Hamburg notiert. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1891. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1896. Zs. 1./4. u. 1./10. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. Zum 2./1. 1924 sind die Stücke à M. 100, 300, 500 u. 1000 gekündigt. Stücke zu M. 5000 u. 3000 gekündigt zum 1./4. 1924. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 86.30*, –, 76.50, –, 80*, 80, 82, 82, 98, 500 %. Die ganze Emission zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % von 1901, verlosbar u. kündbar seit 1910. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.70*, –, 87, –, 97*, 93, 92.50, 90.25, 100, 30, 3 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 97*, 94, 91, 89, 91, –, – %. Auch in Hamburg notiert. 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 68 000 000 (in 68 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 ab, die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.60*, –, 3 91 97, 3 92.50, 90.25, 100, 30, 3 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 97*, 96, 92, ―― „ 09 4 % von 1912, unverlosbar u. frühestens kündbar zum 1./2. 1922. Gesamtbetrag M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./2. 1922 ab die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96.40*, –, 87, –, 97*, 97, 93.50, 91, 100, 1 %. – In Frankf. a. M.: 96*. –, 87, –, 97*, 96, 92, 90, 99, – %. 6 % von 1922. M. 200 000 000, eingeteilt in Serien 1–200 von je M. 1 000 000 u. in Stücken zu: Lit. H Nr. 1–3200 à M. 20 000, Lrt. G Nr. 1–5000 à M. 10 000, Lit. A Nr. 1–10 000 à M. 5000, Lit. B Nr. 1–14 000 à M. 2000, Lit. C Nr. 1–8000 à M. 1000 ausgefertigt. Sie sind mit halbjährl. am 1./1. u. 1./7. fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1./1. 1923 fällig wird, versehen. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe oder einzelne Serien mit wenigstens dreimonat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen, jedoch frühestens zum 1./7. 1932. Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 103, 51, 0.035 %. 6 % von 1922. M. 250 000 000, eingeteilt in 250 Serien von je M. 1 000 000, die fort- laufend mit 201–450 bezeichnet sind, eingeteilt in Stücken zu:-Lit. J Nr. 1–500 à M. 50 000, Lit. H Nr. 3201–6950 à M. 20 000, Lit. G Nr. 5001–15 000 à M. 10 000, Lit. A Nr. 10 001 bis 20 000, à M. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Dez. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 103, 51, 0.035 %. 8 % von 1923. M. 1000 Mill. in Serien von je M. 20 Mill. eingeteilt, in Stücken zu: Lit. L Nr. 1–1000 à M. 200 000, Lit. K Nr. 1–2000 à M. 100 000, Lit. J Nr. 1–6000 à M. 50 000, Lit. H. Nr. 1–12 000 à M. 20 000, Lit. G Nr. 1–6000 à M. 10 000 ausgefertigt. Frühestens kündbar zum 1./1. 1933. Zs. 1./1. u. 1./7., erstmalig am 1./1. 1924 fällig. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 23./5. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923– 1924: 9, 50 %. 8 % von 1923. M. 500 Mill. in Serien von je M. 20 Mill. eingeteilt, in Stücken zu: Lit. L Nr. 1001–1500 à M. 200 000, Lit. K Nr. 2001–3000 à M. 100 000, Lit. J Nr. 600 1–9000 à M. 50 000, Lit. H Nr. 12 001–18 000 à M. 20 000, Lit. G Nr. 600 1–9000 à M. 10 000 aus- gefertigt, Zs. 1./1. u. 1./7., erstmalig am 1./1. 1924. Frühestens kündbar zum 1./1. 1933. Eingeführt in Berlin durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 17./7. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923– 1924: 9, 50 f. 1 Mill. 10–20 % von 1923. M. 3550 Mill. eingeteilt in folgende Stücke: Lit. L Nr. 1–88 767 à M. 200 000, Lit. K 1– 12 068 à M. 100 000, Lit. J 1–8520 à M. 50 000, Lit. H 18–7100 à M. 20 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Frühestens kündbar zum 2./1. 1929. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 25./7. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 1.1, 23 f. 1 Mill. %. 10–20 % von 1923. M. 3 350 000 000 eingeteilt in folgende Stücke: Lit. N Nr. 1–360 à M. 1 Mill., Lit. M Nr. 1–1340 à M. 500 000, Lit. L Nr. 18 251–24 950 à M. 200 000, Lit. K Nr. 24 821–34 620 à M. 100 000. Zs. 2./1. u. 1./7.; unkündbar bis 2./1. 1929. Eingeführt in Berlin; zugelassen durch ministeriell. Erlass v. 6./9.1923. Kurs Ende 1923–1924: 1.1, 23 t.1 Mill. %. Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin u. Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verf.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. 5 % Zentral-Roggenpfandbr. von 1923 im Werte von 400 000 Ztr. Roggen. Stücke Lit. A 1– 24 000 zu 1 Ztr., Lit. B 1–28 000 zu 2 Ztr., Lit. C 1–32 000 zu 5 Ztr., Lit. D 1–16 000 zu 10 Ztr. Roggenwert. Zs. 30./6. u. 31./12., zuerst am 31./12. 1923. Seitens der Inhaber un- kündbar. Rückzahl. durch Ausl. oder Kündig. mit einmonatl. Kündig.-Frist. Sicherheit: In das Roggenhyp.-Register eingetragene, auf landwirtschaftl. Besitz sichergestellte Hyp.