58 Banken und andere Geld-Institute. Darlehns-Zs. 2640, Debit. 6 115 052, Grundst. 3 800 000. – Passiva: A.-K. 9 005 000, R.-F. 3 541 000, Pens.-Rückstell. 109 108, Roggen-Pfandbr. 5 873 558, Gold- do. 4 795 400, Roggen- Komm.-Schuldverschr. 1 598 335, Gold- do. 1 445 500, Zs.-Scheine 129 756, Deposit. 5316, Kredit. 368 837. Sa. RM. 26 871 811. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2, 5.40 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0 %. Vorz.-Akt. 1923: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Justizrat Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Wrede, Dr. Immerwahr, Rechtsanw. Dir. Axster, Berlin; Rechtsanw Schmitz, Stadtrat a. D Düring, Köln; Konsul Heinr. Tiefers, Hannover; Stellv. Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Liepe. Verwaltungsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellvertreter Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, B.-Charlottenburg: Wirkl. Geh.-Rat Graf Otto von Moltke, Exz., Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm -Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Komm.-Rat J. L. Isenstein, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig. Revisoren: Direktor im Reichsversicherungsamt Hanow, Bank-Dir. a. D. C. Erich, Ober- landeskulturrat Dr. Engels. — Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder, Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Darmstädter u. Nationalbank. Nur für die Zins- u. Div.-Scheine: alle die Bankhäuser, denen auch der Pfandbrief-Verkauf übertragen ist. Preussische Effektenbank Akt.-Ges., Berlin, Alvenslebenstr. 12. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Walter Krumbholz, Berlin: Heinrich Hoffmann, B.-Friedenau; Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Julius Reutemann, Berlin; Ludwig Hübner, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie das Gesetz zulässt, insbes. der Handel mit Effekten u. anderen Wertp., ferner die Vornahme von Finanzier. u. Gründungen industrieller Unternehmungen. Kapital: GM. 5000. Urspr. M. 10 Md. in 20 000 Vorz.-Akt. u. 980 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf GM. 5000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 500 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahlung der Aktionäre) GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Ullrich Schröder. Aufsichtsrat: Werner Tietcke, Charlottenburg; Emil Heyne, Berlin; Gen.-Dir. E. Ebenroth, B.-Schöneberg; Heinr. Fuhr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Pfandbrief. Bank in Berlin W., Vossstrasse 1. Gegründet: Die Gesellschaft wurde am 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken- Versicherungs-Aktien- Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. 1894 Anderung del Firma u. durch Erlass v. 16./3. 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von Hypoth.-Pfand- briefen, Komm.- u. Kleinbahnen-Oblig. Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Beleih. erfolgt ausschliesslich zur I. Stelle. Die Bank gewährt ferner Amort.-Darlehen an Preuss. Kommunen u. sonst. Körperschaften des zöffentl. Rechtes sowie Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. u. betreibt diejenigen Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. gestattet sind. Durch G.-V.-B. v 2./11. 1923 wurde ein Interessen-Gemeinschaftsvertrag mit der Roggenrentenbank, Berlin, geschlossen. Gewinn