Banken und andere Geld-Institute. 61 4 % Kommunal-Oblig. von 1913, XI. u. XII. Em. à M. 7 500 000, rückzahlbar ab 1./1. 1923, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. bei Em. XI 1./1. u. 1./7., bei Em. XII 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 191 4–1924: 97.25*, „ 87, –, 965, 97.50, 96, 92, 100, 20, 3 %. Gekünd. die Stücke zu M. 300 u. 500 der Em. XII zum 1./5. 1923. 4% Kommunal-Oblig. von 1919, XIV. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar zum 1./1. 1923, dann jährliche Tilg. durch Auslos. Stücke wie bei Serie X. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Oktober 1919. Kurs Ende 1922–1924: in Berlin: 103.50, 40, – %. 4 % Kommunal-Oblig. von 1920, XV. Em. M. 25 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1930, dann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. 115 31 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1924: 99, 102, 7 2 2 5 % Kommunal-Oblig. von 1922, XVI. Em. M. 300 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1832 durch Auslos. oder Kündig. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 140, 10, 0.045 %. 3½ % Kleinbahnen-Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündbar seit 1904 durch Auslos. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 89.30*, –, 74, –, 84*, 86, 85.50, 80, 105, –, – %. – In Frankf. a. M.: 89.30*, –, 74, –, 84*, 83, 85, 75, –, –, 3 %. Gekünd. zum 2./1. 1924. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II Em. von 1898 M. 18 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. ab 1908. Kurs Ende 1914–1924: 94*, –, 83, –, 89*, 90, 92, 96, 110, 500, – %. Notiert in Berlin. An Gold-Hyp.-Pfandbr. war Ende 1924 ein Betrag von GM. 19 708 500 im Umlauf. 6 % Goldpfandbriefe Serie XXXV GM. 1 000 000 von 1924, lautend über eine bestimmte Menge Feingold, Lit. AD, Stücke zu GM. 1000, 500, 100 u. 20, Zs. 1./4. u. 1./10.; rück- zahlbar im April 1929 mit 100 % Kurs Ende 1924: 84.50 %. Am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. 10 % Goldpfandbriefe Serie XXXVI GM. 8 000 000 von 1924, lautend über eine bestimmte Menge Feingold, Lit. A–E, Stücke zu GM. 1000, 500, 100, 50 u. 20. Zs. 1./1. u. 1./7:; rückzahlb. im Juli 1929 mit 100 %. Kurs Ende 1924: 99 %. Am 17./10. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe Em. 37, GM. 15 000 000 = 5 376 343, 65 gr. Feingold, kündbar frühestens zum 1./10. 1929; Stücke Lit. A Nr. 1–1200 über je GM. 3000 = 1075, 2687 g Fein- gold, Lit. B Nr. 1–7400 über je GM. 1000 = 358,4229 g Feingold, Lit. C Nr. 1–5000 über je GM. 500 = 179.2115 g Feingold, Lit D Nr. 1–12 500 über je GM. 100 = 35.8423 g Fein- gold, Lit. E Nr. 1–5000 über je GM. 50, = 17,9211 g Feingold; Zs. 1./4. u. 1./10., erstmalig 1./4. 1925. Zugelassen an der Berliner Börse im Februar 1925. 9 % Goldpfandbriefe Serie XXXVIII; GM. 24 000 000; nicht rückzahlbar vor Juli 1930. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Freihändig angeb. teilweise zu 93, 94½ % u. 95½ im Jan. 1925. Zulass. zur Berl. Börse März 1925 beantragt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 886, Guth. b. Banken u. Bank- häusern 37 741, Staatsp. 4124, Sorten u. verl. Eff. 2171, Eff. 11 415, Debit. 2 969 948, freie Hyp. 165 574, eig. Emissionspap. 36 641, Bankgeb. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Pens.-F. 50 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 10 000, Kredit. 104 502. Sa. RM. 4764 502. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Darlehen 19 708 500, eig. Em. Eff. 307 089, Kassa 2 104 748, freie Goldhyp. 50 000, Bankguth. 2 940 140, freie Hyp. alter Währ. 165 574, Coup., Sorten usw. 9998, Debit. 3 794 227, Eff. 25 846, Bankgeb. 1 500 000, Wechsel u. Schecks 51 978, Staatspapiere 9390. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Pens.-F. 50 000, Jacob Danenbaum-Stift. 10 000, verausgabte Em.-Papiere 19 708 500, do. Zs. 672 725, noch zu liefernde Emiss.-Papiere 3 621 048, Kredit. 1 871 902, Reingew. 583 375. Sa. RM. 30 534 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 585 343, Geschäfts-Unk. 679 956, Rein- gewinn 583 375 (davon: Div. 320 000, Tant. an A.-R. 60 720, Pens.-F. 50 000, Jac. Dannen- baum-Stift. 5000, R.-F. 100 000, Vortrag 47 646). – Kredit: Zs. aus Hyp.-Darlehen 667 343, Verwaltungskosten-Beitrag 141917, Provis. im Darl.-Verkehr 498 800, Eff.-Gewinn 304 764, Zs. u. Provis. im Bankverkehr 235 849. Sa. RM. 1 848 675. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 148.25*, –, 125, 146.25, 135 50*, 129.75, 140.50, 170, 1350 8, 3 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 8, 7, 7. 7, 7½, 7½, 7½, 7½ 7½, 30, 0, 8 %. C.-V.; 4 J. (K. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Ministerialrat Dünschede, Berlin. Direktion: Gustav Gortan. Ferd. Zimmermann, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Fritz Tetens, Dr. Max Fraenkel, Dr. Julius Jungel; Stellv. W. Krohne, Justizrat Hans Modersohn, Dr. Max Unger. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Oberpräsident a. D. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Freih. Herm. von Ziller, 1. Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Exz. Adolf v. Dombois, 2. Stellv. Geh. Legationsrat TFrisch, Bank-Dir. Franz Urbig, Bank-Dir. Karl Beheim-Schwarzbach, Gen.-Dir. Dr. Paul £―