Banken und andere Geld-Institute. 65 RM. 727 269.50. – Passiva: A.-K. RM. 4 400 000, Kredit. 534 386, noch nicht eingel. Zins- scheine 33 150, Roggenrentenbriefumlauf Ztr. 4 493 750 à GM. 7.30 = RM. 32 804 375. Sa. RM. 37 771 911. Bilanz am 31. Dez. 1924 s. Nachtrag. 8 Dividenden 1922/23: 300 % p. r. t. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 10 % auf RM. 4 400 000 u. Gratis-Akt. im Verh. von 10:1. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. Walther Seelmann-Eggebert, Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Fritz Tetens, Gustav Gortan, Ferd. Zimmermann. Treuhänder: Geh. Oberregierungsrat v. Krosigk, Geh. Oberfinanzrat Leiter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ob.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Freiherr von Ziller, Exz., Göttingen; 1. stellv. Vors. Staatsbankpräsident a. D. von Dombois, Exz., Berlin; 2. stellv. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Min.-Rat von der Decken, Neustrelitz; Geh. Justizrat Dietrich-Metzelthin, Prenzlau; Dir. Dr. Alb. Dietrich, Kiel; Bankier Droste, Bochum; Reg.-Rat Eccardt, Frankf. a. O.:; Ober-Reg.-Rat Graff, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Hildebrand, Stettin; Ober- Reg.-Rat a. D. Kette, Danzig; Rittergutsbes. Landrat a. D. von Keudell, Hohenlübbichow bei Königsberg N.-M.; Präsident Dr. Kleiner, Dr. Knoerrich, Berlin; Ob.-Reg.-Rat a. D. Koeppel, Breslau; Hofkammerrat. a. D. Paschke, Saarow; Bank-Dir. Dr. Swart, Posen: Staatsminister a. D. Prof. Dr. Warmbold, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegner. Posen; Reg.-Rat a. D. Fritz Otto, Frankf. a. O.; Ministerialrat a. D. Brumberg, Schwerin i. M.; Geh. Finanzrat Dr. Kittler. Zahlstellen: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank u. deren auswärtige Abt. u. Niederlass.; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Russische Kaufmannsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/68. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im Verkehr mit Russland, insbes. für den kaufmännischen Handelsverkehr u. alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923/24 auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 (20 000: 1) in 250 Aktien zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 4940, Banken-K. 60. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: E. Baumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Agahd, Charlottenburg; Stellv. Bank. M. Streffer, Berlin; V. A. Osminin, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachs, Warschauer & Co., Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Kleine Kirchgasse 2/3. Am 11./4. 1924 wurde auf Antrag der Ges. die Geschäftsaufsicht über sie angeordnet, nachdem zwei ausländische Geschäftsverbindungen (in Paris u. Kopenhagen) ihren Ver- pflichtungen der Ges. gegenüber in Höhe von GM. 400 000 bezw. GM. 200 000 nicht nach- gekommen waren. In der G.-V. v. 16./6. 1924 wurde bekannt gegeben, dass zunächst die Hälfte des A.-K. als verloren anzusehen sei. Nach rechtskräft. Vergleichsverfahren wurde die Geschäftsaufsicht am 14./10. 1924 wieder aufgehoben. Gegründet. 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der Geschäfte der früh. Sachs, Warschauer & Co. Kommandit-Ges. u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. GM. 30 000 in 752 Nam.-St.-Akt. u. 748 Inh.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in 374 998 Inh.-Akt., 375 002 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lit. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf GM. 30 000 u. zwar nach Umwandl. von 998 St.-Akt. in Nam.-Akt. im Verh. 25 000: 1 in 752 Nam.-St.-Akt. und 748 St.-Akt. zu je GM. 20. Abstempffrist bis 6./5. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 41 471, Wechsel, Sorten u. Schecks 102 409, Debit. 467 136, Konsortialbeteil. 150 000, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 733 016. Sa. GM. 763 016. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bankier Franz Warschauer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Walter Riess, Berlin; Rittergutsbes. Richard Victorius, Neubabelsberg bei Berlin; Dir. Victor Altmann, Dir. Dr. Walter Timmermann, Paul Warschauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 5