66 Banken und andere Geld-Institute. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin SW 11, Dessauerstr. 2. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.- Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Sorten 26 091, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 103 043. Postscheck 2 644, eig. Wertp. 112 617. Debit. 152 658, Inv. u. Material 32 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 329 053, Sa. 429 053. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Bankier Paul Barten, Berlin. Aufsichtsrat: Celmens Brenninkmeyer, Mettingen; Dr. Florian Werr, B.-Lichterfelde; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Mit dem Bank- haus C. H. Kretzschmar bestand bis 1./1. 1922 eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 500 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20 u. 1750 Anteilen zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., dann 1897 um M. 1 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Erhöh um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000, von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212 500 000 angeb. 2: 1 nicht unter 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 750 Mill. im Verh. 1000: 1 auf GM. 750 000 derart, dass je M. 1000 Anteile auf GM. 20 ermässigt u. diese im Verh. 20: 1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000 in 1750 Anteilen zu RM. 1000, die zu pari zuzüglich 70 000 RM. für Unkosten an die Bankfirma Curtz, Meyer & Co. begeben werden mit der Verpflichtung, hiervon RM. 750 000 den alten Kommanditisten in der Weise anzubieten, dass auf je 50 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 zu 112½ % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Coup. 154 773, Wechsel, Devisen u. Sorten 838 789, Debit. 1 090 811, Eff. u. Konsort. 261 023. (Bürgschaften 79 926). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1 513 394, Akzepte u. Schecks 7003, (Bürgschaften 79 926). Sa. GM. 2 345 397. Dividenden 1914–1924: Gewinn M. 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1343 866, 4 993 002, 193 505.022 (Div. 75 %), 355 791 Bill., RM. 15 749 (0 %). Direktion: Bankier Curtz, Ludolf Rosenheim, Kurt Meyer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; 1. Stellv. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Jul. Blank, Berlin; Dr. Paul Schlesinger-Trier, Frankf. a. M.; Arnold Buko- witz, Wien; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bernh. J. Steinberg, Bankier Dr. Vogelstein, Bank-Dir. Leo Gottwald, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Martin Schwersenz, Bank-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Universitätstr. 3 b. Gegründet: Juni 1922 durch Übernahme der seit 1908 bestehenden Fa. Martin Schwersen;, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 023 000 in 115 Nam.-Akt. über je M. 200; 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 023 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt u gleichzeitig auf RM. 300 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 3764, Guth. b. Banken 7612, Debit. 27 585, Eff. 112 380, Sorten u. Devisen 37 889, Beteil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 712, Eff. 18 521. Sa. GM. 189 234. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dir. Martin Schwersenz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Heinr. Peters, Stellv. Justizrat Hermann Danziger, Kaufm. Paul Sonnenfeld, Berlin.