Banken und andere Geld-Institute. 67 Textil Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 26b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: GM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf GM. 60 000 (5: 3) in 60 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 60 000, Wertp. 17 004, Debit. 3156. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 2400, Kredit. 11 760. Sa. GM. 80 160. Dividende 1922– 1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Laux, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig; Ludwig Krotoschiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000 Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien à M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleibend. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant. mindestens M. 10 000; über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst.: Häuser Lützowstr. 86 000, Haus Tilsiter Str. 17 700, do. Stromstr. 17 300, Automobil 10 000, Inv. 1, Kassa 2263, Postscheck 607, Eff. 80 246, Debit. 23 564. – Passiva: A.-K. 100 000, (Umstell.)- R.-F. 25 250, Pens.-F. 55 000, Hyp. 16 275, Kredit. 32 991, Gewinn 8165. Sa. RM. 237 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 948, Handl.-Unk. 96 484, Zs. 10 676, Gewinn 8165 (davon R.-F. 1749, Div. 6000, Vortrag 415). – Kredit: Honorare 125 259, sonst. Einnahmen 1015. Sa. RM 126 274. Dividenden 1918–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Felix Pick, Eugen Baruch, Berlin; Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/73. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse, Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf GM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa u. Postscheck 47, Wertp. 755, Debit. 121, Inv. 4110. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 33. Sa. GM. 5033. Bfs „ 293 irektion: in Lincke, Hans Becker. Auklekes ote, Bank Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Zahlstelle: „ 5 *