68 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthenerstr. 40/41. Gegründet. 23./5., 5./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokal- bahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts- A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Zweck. Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital. GM. 70 000 in 700 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den- Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf GM. 70 000 in 700 Aktien zu GM. 100. Anleihe. M. 35 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (ein- geteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. – Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch in Umlauf befindl. 1d. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Teilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nennwert erworben werden konnten. Kurs: Zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Zahl- stellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Der gesamte Anleihebetrag von M. 35 Mill. wurde auf GM. 733 600 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Wertp. 820 387, Schuldner 124 189. –— Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 18 218, Schuldverschreib. 733 600, Zs.-K. 73 500, Schuldverschr.- Tilg.-F. (Fmk. 140 000) 14 672, Gläubiger 26 367, Reingewinn 8218. Sa. GM. 944 576. Dividende 1923. 10 %. Direktion. Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Gen.-Dr. Ernst Lamm, Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Gustayv Sintenis, Berlin; Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Konsul Johs. Chr. Fehling, Lübeck; Dr. C. Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Oberbürger- meister Dr. Trautmann, Frankf. a. d. Oder; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Treuhand Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 18./2. bezw. 11./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Testamentsvollstrecker u. Vermögensverwalter, mit allen hierzu erforderlichen Geschäften sowie von Treuhand- geschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 1, Forder. 12 273, Kassa 6, eingef. Kapitalseinzahl. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 404, Schulden 11 875. Sa. RM. 112 280. Dividenden 1921–1923: 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Freyhan, Aug. Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. A. Pinner, Berlin; Stellv. Fabrikant Joseph Blumenstein, Rechtsanw Dr. O. Netter, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Komm-Rat M. Stein, Berlin; Dir. Dr. Jakob Ritter, Hamburg; Dir. Willi David, Dir. Erich Horschig, Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandbankfür die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- ―