Banken und andere Geld-Institute.) 69 wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber-Aktien umgewandelt worden. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz belief sich der Überschuss des Eigenkapitals auf GM. 1 009 938. Näheres über die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. noch nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juui 1924: Aktiva: Debit. 1 126 749, Eff. 1235, Rentenbank-K. 168 390. – Passiva: Kredit. 196 436, Überschuss des Vermögens 1 099 938, Sa. GM. 1 296 374. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6, 6, 25, 0 %. Liquidatoren: Dir. Carl von der Herberg (Felten & Guillaume Carlswerk A.-G.), Köln- Mülheim; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, in Berlin. Aufsichtsrat: I. Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; II. Vors.: Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln: Rentner Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Kammerherr Frhr. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Präs. Emil Mayrisch, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Dresden u. Köln a. Rh. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt mit 75 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. der Aktion. 50 000, Kassa 550, 1051, Debit. 10 134. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9637, Banken 2099. Sa. M. 61 736. Dividenden 1914 –1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Johs. Meyer, Dresden; Oscar Rahardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. %―, HZahlstelle: Ges.-Kasse. * Tschechoslowakischer Bankverein A.-G. in Berlin) W. 9, Potsdamer Platz 3.3 Gegründet: 11./1. u. 14./4. 1920; eingetr. 27./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bankgeschäfte aller Art, Annahme von Depots u. Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr, ferner die Förder. der Handelsbeziehungen zwischen der Tschechoslowaki- schen Republik u. dem Deutschen Reich, insbes. der Ausfuhr von u. nach der Tschechosl. Republik u. deren Überseegeschäfte über den Freihafen in Hamburg. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Dresden, Schreibergasse 19/21. Das Grundstück Berlin, Breite Str. 1/2 ist verkauft. Zweigniederlass. Hamburg u. Dresden. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Böhmische Union-Bank usw.) u. zwar M. 15 Mill. zu 105 % u. M. 35 Mill. zu 120 % plus 5 % Zs. Die Aktien blieben innerhalb der Gruppe der alten Aktienbesitzer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von dem alten Konsort. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb.