„„ Banken und andere Geld-Institute. im Verh. 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um bis M. 1250 Mill. in zunächst 500 000 St.-Akt. zu M. 1000. übern. zu 130 % von dem alten Konsort.; dann wurde ein weiterer Teilbetrag von M. 500 Mill. zu 142½ % einberufen, restl. M. 250 Mill. wurden nicht begeben. Lt. G.-V. v. Dez. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. (1000: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Die von der letzten Emiss. restl. M. 250 Mill. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 385 419, Bareinlage gemäss § 5 Abs. 2 der G.-B. V. 840 000, Wechsel 259 379, Nostroguth. bei Banken u. Bank-Firmen 1 666 753, Reports u. Lom- bards gegen börsengäng. Wertp. 280 500, gedeckte Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 228 922, eig. Wertp. 102 000, Debit. 1 201 150, (Avale u. Bürgsch. 188 685), Immob. u. Inv. 300 000, Transit. Posten 61 396. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit 4 211 076, Akzepte 14 443, (Avale u. Bürgsch. 188 685). Sa. GM. 5 325 519. Dividenden 1920– 1923: 8, 0, 100, 0 %. Vorstand: Jos. Schnabl, Karl Kusera. Aufsichtsrat: Vors. Oberdir. Ottokar Tüma, Stellv. Oberdir. Karl Svoboda, Prag; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Bankier Friedrich Fuchs, Oberdir. Dr. Josef Janda, Prag; Bankdir. Curt Leberecht, Hugo von Lustig, Berlin; die Grossindustr. Robert Mandelik u. Rudolf Neumann, Prag; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden: Bankdir. Eduard Stutz, Rechts- anwalt J. U. Dr. Stanislav Svehla, Prag; Bankdir. Herbert M. Gutmann, Fritz Andreae, Ing. Richard Weininger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer: Gerichtsassessor Dr. Moses Besler, David Bojarski, Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenberg, Joseph Jacobi, Industrie- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Berlin. „„ Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: A. Schimann, Rechtsanw. Dr. Harry Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Schlesinger, Dr. jur. Curt Freymann, Rechtsan. Dr. Karl Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Wachtmeister und Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 20./12. 1913: Brauereibank A.-G., dann bis Dez. 1923: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Der Verlustsaldo stieg 1914–1919 von M. 147 746 bis auf M. 309 785, welcher aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt werden konnte; ausserdem noch M. 100 069 Reingewinn erzielt. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 120 000, übern. von den Gründern zu pari. 20./1. 1912 Erhöh. um M. 380 000, angeboten den alten Aktionären zu 110 %, 4./11. 1912 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. 1915 Erhöh. um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus M. 50 für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt für ihre Forderungen Vorz.-Akt. zu beziehen. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 52 100 000 in 4900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari u. 310 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 zu 115 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 162 Mill., davon M. 12 Mill. Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 sollte Umstell. beschliessen von M. 216 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Eine auf den 26./2. 1925 einberufene a. o. G.-V. sollte Erhöh. um GM. 95 000 u. Verleg. des Sitzes der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanzen für 1922 u. 1923 wurden nicht bekanntgegeben.