Banken und andere Geld-Institute. 73 Serie III mit den Nr. 52 401–91 900, Stücke noch zu GM. 21 = 5 $, sonst wie bei Serie I; Serie IV mit den Nr. 91 901– 126 800, Stücke wie bei Serie III. Sonstige Beding. alles wie bei Serie I. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte im Jan. 1924. Kurs Ende 1924: 70.40 %. Zulass. von nom. GM. 11 999 400 zur Hamburger Börse Dez. 1924 erfolgt. Geschäftsjähr. 1./7.–30./6. (bis 1924: 1./8.–31./7) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 6. Okt. 1923. Aktiva: $ 102 250 Dollarschatzanweis. 400 000, Guth. aus Kap.-Erhöh. vom 19. Dez. 1 756 303. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 156 303. Sa. GM. 2 156 303. Goldmark-Bilanz am 31. Juli 1924. Aktiva: Kassa, Coup. u. Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken, Postscheck 381 758, Wechsel 225 884, Nostro-Guth. bei Banken u. Bank- firmen 753 845, Lombards 881 496, eig. Wertp. 256 554, langfrist. Darlehen 12 532 678, Debit. 3 231 330, (Avale u. Bürgsch. 2 005 594), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 156 303, Obl.-Anleihe 11 999 400, Kredit. 3 524 400, (Avale u. Bürgsch. 2 005 594), nicht vorgekomm. Coup. 24 833, Rückstell. für Coup. 239 988, Steuer-Rückstell. 27 056, Gewinn 291 570. Sa. GM. 18 263 551. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kost.: Gehälter, Tant., Steuern 408 983, Abschreib. 38 764, Gewinn 291 570 (davon: R.-F. 43 696, Div. 200 000, Vortrag 47 870). –— Kredit: Eff. 49 354, Wechsel 8862, Coup. 987, Zs. u. Provis. 637 470, Waren 42 644. Sa. GM. 739 318. Direktion. Gustav Freiherr von Nordenflycht, Paul Dunzinger. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. S.; Stellv. Staatsmin. a. D. Professor Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal bei Halle a. S.; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Hans Lamm, Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S., Gen.-Dir. Leithold, Dröbel bei Bernburg; Gutsbes. Bock, Rosenthal bei Wismar; Dir. Paul Weinzweig, Rositz. Märkische Industrie- und Akt.-Ges., Bernau. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20 Urspr. M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 1499 Bill. in 14 990 000 Aktien zu M. 100 Mill., Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1500 Bill. im Verh. 75 Md.: 1 auf GM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kassa 2410, Debit. 26 107, Eff. 14 500, Wechsel 15 191. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 37 658, R.-F. 551. Sa. GM. 58 210. Direktion: Dr. jur. Arminius Schering, Pankow. Aufsichtsrat: Dir. Grossmann, Dir. Fritz Mann, Berlin; Dir. Hans Gätjen, Dir. Christoph, Dir. Carl Bruns, Bremen; Thiede, Schulz, Bernau. Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein Burgdorf, Knauth & Cie. Komm.-Ges. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgesch. u. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte – aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe in Bernburg u. Umgegend gefördert u. die wirtschaftl. Lage des Mittelstandes gehoben werden kann, insbes. Fortführ. des Bernburger Bankvereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. in Bernburg. Fil. in Nienburg a. S. Kapital: GM. 152 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20, 800 St.-Akt. zu GM. 100 u. 320 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 40 000 durch Herabsetz. von je M. 50 000 A.-K. auf GM. 20 u. gleichzeitige Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Erhöh. um GM. 112 000 in 800 St.-Akt. (300 Stück zu pari, 500 zu 108 % begeb.) u. 320 Namen-Vorz.- Akt. (zu pari begeb.) zu GM. 100 gelegentlich der Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein, der M. 30 000 davon erhielt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., je M. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Mobiliar 6231. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1121, Hyp. 110. Sa. GM. 41 231. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Fabrikbes. Reinhold Hey jun., Bern- burg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Richard Beinhoff, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.