76 Banken und andere Geld-Institute. 5 % Roggen-Comm.-Schuldverschr. von 1923 im Gesamtgewicht von 13 000 Ztr. Stücke zu 10, 5, 2, 1 Ztr. Kurs Ende 1923– 1924: 7, – %. Notiert in Berlin. 5 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 110 000 = 39.4262 kg Feingold. Stücke: Lit. D zu GM. 100. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1928. Kurs Ende 1924: – %. In Berlin Aug. 1924 zugel. 10 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 1 200 000 = 430.104 kg Feingold. Stücke: Lit. D 9201–10 800 u. 17 201–20 400 zu GM. 100, Lit. E 2161–2640 u. 4561–5520 zu GM. 500. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1930. Kurs Ende 1924: – %. In Berlin Aug. 1924 zugelassen. 8 % Goldpfandbriefe von 1924: GM. 4 200 000 = 1505.364 kg Feingold. Stücke zu GM. 4200, 2100, 1050, 420 u. 105. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./12. 1930. Kurs: Zugelassen in Berlin im Jan. 1925. Erster Kurs am 21./2. 1925: 88 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Akt. = 1 St., M. 1200 Vorz.-Akt. = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, vertragsm. Tant. an Dir., an die Vorz.-Akt. 8 %, bis 4 % St.-Akt.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6803, Wertp. 44 307, Roggen- Kommunal-Darlehnsforder. 94 900, do. Zs. 57, Debit. 1 275 733, Grundst. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 486 339, Roggen-Kommunal-Schuldverschr. 94 900, Zs.-Scheine 377, Kredit. 10 184. Sa. RM. 2 171 801. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75, 210, –, 12, 4.90 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 0 %. Vorz.-Akt. 1923: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzpräsident Dr. Stübben, Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig.; Geh. Reg.-Rat Dr. Friedr. Schwartz, Dr. Walter Immerwahr, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Schmitz (Köln). Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Julius L. Isenstein, Hannover; Stellv.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. M. Kluge, Hannover; Dr. A. Salomonsohn, Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. G. Solmssen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, Braunschweig; Bankier Erich Meyer, Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Bank-Dir. Alwin Kues, Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig. Interessengemeinschaft mit der Braunschweigischen Staatsbank, Braunschweig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853 eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Filialen bzw. Depositenkassen in Blankenburg a. H., Goslar, Höxter, Holzminden, Nort- heim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Quedlinburg, Schöningen, Seesen, Wernigerode a. H., Hessen i. Br, Schöppenstedt, Stadtoldendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel. Die Bank hat mit der Braunschweigischen Staatsbank in Braunschweig einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, durch welchen die völlige Selbständigkeit der Bank in ihrem Bestande u. ihrer Geschäftsführung gewahrt bleibt. Kapital: RM. 3 Mill. (Stückelung noch nicht feststehend). Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1856 auf M. 15 Mill., dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. 1905 Erhöh. um M. 4 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1920 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 2./4. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 50 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 100 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 Akt. über M. 5000, davon M. 100 Mill. den bisher. Aktionären zu 7500 % zuzügl. Bezugsrecht- steuer im Verh. 2:1 bis 22./8. 1923 angeb., M. 50 Mill. zur bestmögl. Verwert. u. restl. ―=