Banken und andere Geld-Institute. 77 M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. zur Verfüg. des Vorstandes (Schutzaktien). Von letzteren sind noch M. 25 Mill. verwertet worden. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 375 Mill. (nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt. der letzten Emiss.) auf RM. 3 Mill. derart, dass für die bisher. Akt. über M. 5000, M. 1200, M. 1000 u. M. 300 unter entsprech. Verminder. der Zahl der Akt. neue über RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20 zur Ausgabe gelangen. Für die einzelne Aktie über M. 5000 werden 2 Akt. über je RM. 20 gewährt, soweit Akt.- beträge eingereicht werden, deren Umstell.wert durch RM. 20 nicht teilbar ist, werden auf die eingereichten Akt. Anteilscheine gewährt, u. zwar für die Akt. zu M. 1200 Anteilscheine über je RM. 9.60, auf die Akt. zu M. 1000 Anteilscheine über je RM. 8 u. auf die Akt. zu M. 300 Anteilscheine über je RM. 2.40. Einreich. frist zum Umtausch bis 31./3. 1925, von da ab nur noch bei der Ges.-Kasse in Braunschweig. Nach dem 31./5. 1925 Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. = Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.scheine, sowie Guth. bei Abrechn.-Banken 584 615, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 52 570, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 173 824, eig. Wertp.: Anl. des Reichs u. der Bundesst. 44 995, sonst. bei der Reichsbank beleihb. Wertp. 256 453, sonst. börseng. do. 4172, sonst. do. 126 533, Gemeinsch.-Beteil. 75 000, dauernde Beteilig.: bei Banken u. Bankfirmen 195 000, bei and. Unternehm. 00 000, Schuldner in lauf. Rechn.; gedeckt durch börseng. Wertp. 182 863, durch and. Sicherheiten 188 365, ungedeckt 960 651, (Bürgschaften 157 095), Bank-Geb. u. Einricht. (in Braunschweig, Blankenburg a. H., Goslar, Hessen i. Br., Höxter, Holzminden, Nort- heim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Quedlinburg, Salzwedel, Seesen, Schöningen, Schöppenstedt, Stadtoldendorf, Wernigerode) 1 404 000, sonst. Grundbes. 446 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Gläubiger: Verpflicht. f. eig. Rechn. 39 600, seit. der Kundsch. bei Dritten benutzte Kred. –, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 117 162, Einlagen in gebührenfreier Rechn. 2478, sonst. Gläubiger: innerhalb 7 Tagen fällig 1 730 822, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 804, nach 3 Monaten fällig 254 176, (Bürgschaften 157 095). Sa. GM. 5 745 042. Kurs Ende 1914–1924: 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050, 1.4, 0.60 %. Notiert in Berlin u. Braunschweig. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 6, 6½, 61½, 7½, 10, 12, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Dr. Otto Bruhn, Ernst Huch, Braunschweig. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, 2. Stellv. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Georg Bierbaum, Braunschweig; Rittergutsbes. Oberamtmann Otto Breustedt, Schladen a. H.; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Amtsrat Karl Deecke, Evessen: Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Ernst Kritzler, Berlin; Geh Oberregierungs-Rat Fürstl. Stolb.-Wern. Kammerpräsident Gustav Keindorff, Wernigerode; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dr. Paul N ehring, Braunschweig; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig: Arnold Rimpau, Braunschweig; Generalkonsul Alfred Thieme, Leipzig; Fabrikbes. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Braun- schweig: Braunschweigische Staatsbank; Gebr. Löbbecke & Co., Lehmann Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; C. Fr. Meineke & Sohn, G. m. b. H. Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Braunschveig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital. GM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 220 Mill., übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 530 Mill. auf GM. 256 000 durch Herab- setz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf GM. 20 u. von je M. 50 000 St.-Akt. auf GM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. GM. 20 St.-Akt. 1 St., nom. GM. 1 Vorz.-Akt. 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: noch nicht eingez. Vorz-A.-K. 5683, Kassa 1475, Devisen, Sorten, Schecks 10 434, Eff. 41 126, Debit. 158 513, Grundst. u. Geb. 197 699, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 25 000, Hyp. 27 426, Kredit. 106 505. Sa. GM. 414 931. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. Bankier Paul Tönnies.