― Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Vors. Fin anzpräsident Dr. Oskar Stübben, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jakob Kraus, Oberfin anzrat Wilh. Rungs, Fabrikbes. Dr. phil. Kurt Grotrian-Steinweg, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Bankier Richard Lenz, Bankier Paul N aumann, Berlin; Fabrikbes. Karl Fickendey, Helmstedt; Hofbes. Friedr. Behr, Gross Denkte; Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Dr.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf, a. M. u. Oberpräsident z. D. von Eisenhart-Rothe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Max Gutkind & Comp.; Berlin: Richard Lenz & Co. Bankverein für N ordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., dann von 1897–1921 Bank für Handel u. Gewerbe, jetzt seit G.-V.-B. v. 25./5. 1921 wie oben. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann auch Grundstücke an- u. verkaufen, soweit sich dies aus dem Betriebe des Bankgeschäfts nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Bank als notwendig ergibt. – 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 fand die Übernahme des Bremer Bank-Vereins statt. Es wurden gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, unter gleich. zeitiger Gewährung eines Bezugsrechts an die Aktionäre des Bremer Bank-Vereins in der Weise, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Aktien 2 Aktien à M. 1000 des Bank- Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. Kapital: M. 300 000 000 in 2500 Aktien à M. 300, 4375 Aktien à M. 1200 u. 294 000 Aktien à M. 1000. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, 1897 weitere Erhöh. um M. 1 500 000, 1901 um M. 1 500 000, 1911 nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 29/12. 1920 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 20 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 220 000 000, M. 75 000 000 dienen als Schutz gegen Überfremdungsgefahr u. sind einer Treuhandbank überlassen, wobei die Div.-Ber: dieser Aktien bis zur Vollzahl. ruht. Von den restl. M. 70 000 000 wurden M. 400 00 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 zu 1000 % an- geb., während restl. Aktien im Interesse der Ges. Verwert. fanden. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte einstimmig die Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 2 Mill. u. zwar in der Weise, dass M. 75 Mill. dividendenlose Schutz- u. Vorrats-Aktien sowie M. 65 Mill. einem Konsort. zur Verwert. überlassene u. nun von der Ges. zurückgekaufte Aktien ein- gezogen werden u. der Rest von M. 160 Mill. in der Weise zusammengelegt wird, dass auf je M. 1600 eine Aktie zu GM. 20 kommt, also auf 16 alte Aktien zu M. 300 drei Aktien zu GM. 20, auf je 8 alte Aktien zu M. 1000, 5 Aktien zu GM. 20 u. auf je 4 alte Aktien zu M. 1200 3 Aktien zu GM. 20 entfallen. Einreich. bis spät. 30./5. 1925, darnach Kraftloserklär. Die G.-V. v. 30./4. 1925 soll über Erhöh. um bis zu RM. 2 Mill. in St.-Akt. zu je RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 216 579, Guth. bei Notenbanken 9041, Wechsel 11 810, Nostroguth. 1 306 291, Reports u. Lombards 36 845, Wertp. 321 359, Konsortial- beteilig. 104 870, gedeckte Debit. 379 871, ungedeckte Debit. 317 578, Gebäude 1 637 000, sonst. Aktiva 40 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Nostroverpflicht. 23 668, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2821, Guth. Deutscher Banken und Bankfirmen 195 018, Einlagen auf provisonsfreier Rechnung 10 395, sonst. Kredit. 1 846 733, Übergangsposten 2579. Sa. GM. 4 381 244. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 108, –, 111*, 123, 153, 248, 885, 1.1, 0.8 %. Notiert in Bremen. Aktien à M. 300 Nr. 801–3300, à M. 1200 Nr. 3301–7675 u. à M. 1000 Nr. 7676 –226.675 sind im Sept. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 1.1, 0.8 %. Dividenden 1914–1923: 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl, Ernst Maluvius; Stellv. B. Grundmeyer, H. Wania, Ernst Behrens. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. Reinhard Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, W. Uhlenhoff sen., Bremen; Lud. Janssen. Dir. F. Niedermeyer, Dir. Fritz Tecklenborg, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank. Bremer Kreditbank Akt.-Ges., Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Bankdir. Karl Johann Margot Carls, Johann Friedr. Waltemath, Franz Funck, Privatmann Christoph Friedr. Theodor Karl Krome, Herm.