80 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 133 320 in 6650 St.- u. 16 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 399 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Einzieh. von 40 Stück PM.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie Umstell. auf GM. 133 320 durch Herabsetz. von je 60 Aktien zu M. 1000 auf eine zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 85 000, Eff. 25 189, Kassa u. fremde Geldsorten 19 906, Debit. 116 618, Inv. 11 682. – Passiva: A.-K. 133 320, Einlage der pers. haft. Ges. 15 000, Kredit. 110 074. Sa. GM. 258 394. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Heinrich Julius Rengstorff, Heinrich Carl Eduard Wenke „Ehlert Wilhelm Hübener, Bremen. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg, 1924/25. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Eff. GM. 4 370 315. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 010 465, Steuerrückst. 59 849. Sa. GM. 4 370 315. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Heinr. Liebtrau, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhan dges. fallenden Geschäfte. Kapital. GM. 13 000 in 13 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 13 000 in 13 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank-K. 920, Eff. 6600. Inventar 5878, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 5399. Sa. GM. 18 399. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fritz Busch, Lehe. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Probst, Bankier Martin Meyer, Bank-Dir. Heinrich Addicks, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & * VYr- 9 Akt.-Ges. füir Wirtschafts- und Steuerberatung, Breslau. Ohlauer Str. 28 II. Gegründet: 27./10. 1924; eingetr, 23./12. 1924. Gründer: Bücherrevisor Karl Kluge, Bücherrevisor Isidor Eisner, Breslau; Bücherrevisor Emil Prinz, Glogau; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Hans Püschel, Ferdinand Steinmetz, Gen.-Dir. Max Königsberger, Breslau; Graf Konrad Frankenberg, Tillowitz, O.-S.; Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., F. Reichelt, Akt.-Ges., Josef Hirsch, Otto Seidlitz, Felix Lippmann, Artur Hirsch, Bankier Felix Lyon, Bernhard Baruch, Erich Bock, Alois Landerer, Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Hugo Ganse, Breslau. Zweck: Beratung u. Vertretung in Wirtschafts- u. Steuerfragen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 55 000 in 5 (3 %) Vorz.- u. 50 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 6fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Bücherrevisor Emil Prinz, Glogau; Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Püschel, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident H. Ganse, Rechtsanw. u. Notar Dr. F. Stein, Handelsgerichtsrat F. Beerel, beeid. Bächerrevisor J. Eisner, Bankier F. Lyon, Gen.-Dir. M. Königsberger, beeid. Bücherrevisor, K. Kluge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―