Banken und andere Geld-Institute. 81 Bankhaus Max Gittler Akt.-Ges., Breslau 2, Gartenstr. 62. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der 1911 gegründeten Firma Max Gittler (Bankgeschäft), Breslau. Kapital: GM. 50 000 in 1375 Nam.-Akt. u. 1125 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 117.5 Mill., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 Mill., 1250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 ist das A.-K. von M. 250 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt worden. Eine Erhöh. des A.-K. findet in der ersten Hälfte d. J. 1925 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2265, Sorten 5965, Eff. 612, Guth. bei Banken u. Bankiers 77 009, Postsch. 41, Reichsbank 133, Debit. 11 457, Kap.-Entw. 36 507. –Passiva: Schuld. bei Banken u. Bankiers 62 881, Kredit. 21 108, A.-K. 50 000. Sa. GM. 133 989, Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Gittler, Hermann Schneeweiss, Hofrat Epstein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Komm.-Rat Heinrich Epstein, B.-Charlotten- burg; Reg.-Rat Giessmann, Breslau. Zahllstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Hermann Loewy Akt.-Ges., Breslau, Schlossstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923, eingetr. 2./10. 1923. Über Gründer sowie Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der Komm.-Ges. Hermann Loewy seit 1873 in Rawitsch, seit 1919 in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. Reihe A zu RM. 20, 100 Akt. Reihe B, 470 Akt. Reihe C, 400 Akt. Reihe D zu je RM. 100. Urspr. bestand das A.-K. aus M. 100 Mill. in 300 Akt. A zu M. 10 000, 100 B zu M. 100 000, 470 C zu M. 100 000 u. 400 D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1). 300 Akt. Reihe A zu M. 10 000 wurden herabgesetzt auf RM. 20 u. dann 2: 1 zus. gelegt, die Aktien Reihe B, C u. D wurden von M. 100 000 auf RM. 100 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Akt. Reihe A 2 fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4213, Wechsel 7607, Eff. 37 416, Sorten 1210, Devisen 22 994, Mobil. 1995, Debit. 233 221, Kap.-Entwert.-K. 33 072. – Passiva: A K. 100 000, Kredit. 233 723, Tant. 8006. Sa. GM. 341 729. Direktion: Viktor Wreschner, Dr. Max Lorch, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau; Universitätsprof. Dr. Alfred Loewy, Freiburg i. Br.; Rabbiner Dr. John Cohn, Frau Bankier Jenny Loewy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1923 unbebaute Terrains von 94 718 qm im Werte von GM. 381 000. Über früh. Verkäufe siehe Jahrg. 1923/24. Neu erworben hat die Ges. das Grundst. Tauentzienstr. 20. 1922 Erwerb eines geschlossenen Terrains in Tschansch in Grösse von ca. 300 000 qm, in Gemeinschaft mit zwei anderen Ges. 1924 Übernahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10 000 Berlin-Nord: M. 4000 Baubank). Beteil. an einem Konsort. in Pöpelwitz (Bärenstr.), an der Sanatorium Hochstein A.-G., an der A.-G. für Grundstücks- verkehr Berlin u. an der Ges. für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau. Kapital: GM. 306 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 3, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in M. 30 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 2, M. 3 400 000 dienten zur Erwerbung der Boden-A.-G., Berlin-Nord. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000, nach Einzieh. von M. 10 000 000 Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. M. 32 000 000 auf GM. 306 000 (St.-Akt. im Verh. 100:)/1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 15 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. (unter Zuzahl.) von 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 3. Einreich. bei den Zahlst. bis spät. 14./6. 1925, nachdem Kraftloserklär. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 6 ――