Banken und andere Geld-Institute. 83 Schlesische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Breslau. e 13./11. 1923, eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Oppeln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäft. jeder Art, insbes. des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. Kap. 75 000, Bankguth. 1000, Vertragsrechte 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000. Sa. GM. 101 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Bernhard Grund, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckard von Eichborn, Breslau: Bank-Dir. Dr. Walter Prerauer, Berlin; Reichsbahndirektions- präsident Julius Dorpmüller, Oberregier.-Rat Dr. Fritz Rapmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Zentralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Breslau 2, Neudorfstr. 2. Gegründet: 26./9. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Schles. Zentralgenossenschaftsbank, G. m. b, H., Breslauer Bankverein eingetr. Gen. m. b. H., Breslau; Mittelstandsbank Liegnitz e. G. m. b. H., Liegnitz; Einkaufsgenossenschaft südostdeutscher Drogisten „Süodro“ G. m. b. H., Breslau; Oberschles. Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.- Ges, Oppeln. Die Schles. Zentralgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Breslau, bringt das von ihr betriebene Bankgeschäft in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt zum Übernahme- betrag von M. 5 060 000. Danach werden Aktivwerte im Gesamtbetrage von zus. M. 131 634 967 eingebracht, während die A.-G. an Schulden M. 124 188 072 übernimmt, so dass sich der Nettoeinbringungsbetrag auf M. 7 446 894 beläuft. Als Entgelt für diese Einlagen gewährt die A.-G. der einbringenden Genossenschaft 744 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 zum Nennbetrage u. M. 6894 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Schles Zentralgenossenschaftsbank, eingetr. G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill in 5000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 44 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des Kap. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von M. 200 000 Nennbetrag tritt eine Aktie von RM. 20. Einzureichen bis spät. 25./5. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Gegebenenfalls ist Erteilung von Genuss- scheinen bis spät. 30./6. 1925 zu beantragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6784, Kup. u. Sorten 141, Reichs- bank 4551, Bankguth. 8701, Kontokorr.-Debit. 37 198, Eff. 21 838, Grundst. 70 000, Inv. 4000, Kap.-Entwert.-K. 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Postscheck 1415, Kredit. 82 717, Scheck- inkasso 100, K. pro Diverse 16 981, Hyp. 27 000. Sa. GM. 178 213. Direktion: Bankdir. Richard Abel, Breslau; Bankdir. Ernst Lindemann, Wilhelmsruh. Kr. Breslau. Aufsichtsrat: Verbandsdir Robert Schröter, Bankdir. Alfons Schachschal, Handels- gerichtsrat Otto Sporleder, Breslau; Dir. Franz Wawrzinek, Oppeln; Dir. Aug. Kalwar, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Bunzlau, Akt.-Ges., Bunzlau. Gegründet: 4./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Bank- verein Bunzlau G. m. b. H., Bank-Dir. Guido Baresel, Kassierer Heinrich Schultze, Kontrolleur Alexander Zowada, Stadtrat Hugo Anders, Gutsbes. Artur Elsner, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrikbes. Hermann Quegwer, Malermeister Gustav Schirmer, Wurstfabrikant Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. Die Bankverein Bunzlau G. m. b. H. in Bunzlau, bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Für diese Einlage werden den Mitgliedern der einbringenden Gen. M. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 16 000 Akt. zu M. 1000 mit der Massgabe gewährt, dass für jeden bis zum 8./6. 1922 übern, u. voll ein- gezahlten Geschäftsanteil eine Aktie zu pari erteilt wird, für die nach dieser Zeit übern. u. für die vor dieser Zeit gezeichneten, aber nicht voll gezahlten Geschäftsanteile, den Mit- gliedern für je einen Anteil ein Bezugsrecht auf eine Aktie zum Preise von einer Goldmark. mindestens aber von M. 50 Mill. eingeräumt wird. Zweigniederl. Löwenberg u. Naumburg (Queis). Zahlstelle in Siegersdorf (Bahnhof). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geld- mittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. 6* .―――.....