84 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 120 000 in 115 000 St.-Aktien zu GM. 2 u. 100 Schutz-Aktien zu 6M. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 Nam.-Aktien zu M. 1000, 100 Schutz-Aktien zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Einzieh. von M. 64 500 000 Aktren, Umstell. 8 verbleibenden M. 34 500 000 auf GM. 115 000 u. der M. 1 Mill. Schutz-Akt. auf .5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Schutzaktie = 60faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 14 556, Vorschuss-Wechsel 8113, Diskont- do. 68 306, Debit. 813 447, Eff. 2582, Coup. 160, Inkassowechsel 188, Grundst. 92 000, Utensil. 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 592 771, Finanzkasse 47, Giro-K. 221 565, Avale 47 625, durchlauf. Posten 12 881, R.-F. 14 461. Sa. GM. 1 009 350. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: 1 Dir. Guido Baresel, Kassierer Heinrich Schultze, Kontrolleur Alexander Zowada, Bunzlau. Aufsichtsrat: Stadtrat Hugo Anders, Gutsbes. Artur Elsner, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrikbes. Herm. Quegwer, Malermstr. Gustav Schirmer, Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalibank, Aktiengesellschaft, Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Bis 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, den Konzernen Wintershall, Deutsche Kaliwerke u. Glückauf-Sondershausen, angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: GM. 800 000 in 1000 Aktien zu GM. 800. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 wurde durch Zus. legung der Aktien 40: 1 das Grund- kapital auf M. 25 000 herabgesetzt u. gleichzeitig durch Ausgabe von 975 neue Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St-Recht ausgestattet sind, wieder auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 800 000. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 331 850, Kassa 111 292, Debit. 7 177 640, Material. 10 000, (Bürgsch. 267 500). – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit.: Guth. der Banken 833 862, do. der Kali-Industrie A.-G., Cassel 2 334 595, do. der Konzerne 3 662 326, (Bürgsch. 267 500). Sa. GM. 7 630 783. Dividende 1923: 0 %. Direktion: E. Hagemeier, R. Effertz, G. Römer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./9. 1924 sollte über Liquid. beschliessen. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: GM. 450 000 in Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Lt. Bilanz vom 30./6. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 58 934, Debit. 566 955. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 18 500, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 19 809, Gewinnvortrag 461 081. Sa. GM. 963 389. Dividenden 1914/15–1923/24: Je 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brunner, Stellv. Komm. Rat Michael Pulvermacher, Unterstaatssekretär Albert Grzesinsky, Optiker Wilh. Hess, Rechnungsrat Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Zimmermeister Wilh. Zimmermann, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odin Finanzierungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Neue Kantstrasse 6. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Finanzierungsgeschäften aller Art u. Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetriebe mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. ...