― Banken und andere Geld-Institute. 85 Kapital: GM 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt in voller Höhe auf GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 67 250, Debit. 70. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 47 250, sonst. Res. 18, Rückstell. für Reparat. 52. Sa. GM. 67 320. Direktion: Frau Maria Bruna geb. Kopal. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Steier, Gablonz; Baurat Otto Hetzel, B.-Wilmersdorf; Haus- verwalter Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Chemnitz, Kronenstr. 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu. pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1261, Debit. 4020, Wertp. 7032, Inventar 460, Kap.-Entwert.-K. 2131. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4904. Sa. GM. 14 904. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma „Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital. GM. 509 700 in 490 Akt. zu M. 1000 u. 197 zu M. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 138 Mill. in 29 000 Inh.-Aktien à M. 1000, 4600 desgl. à M. 10 000 u. 630 desgl. à M. 100 000. M. 48 Mill. Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 20.–31./3. 1923 zu 115 % angeb. Auf sämtl. Aktien sind 25 % und das Aufgeld von 15 % eingezahlt. Weiter erhöht 1923 um M. 350 Mill. in 2500 Inh.-Aktien à M. 100 000 u. 100 Inh.-Aktien à M. 1 Mill. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 um M. 100 Mill., zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von PM. 600 Mill. auf GM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30: 1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. im Verh. 2500: 9 zus. gelegt. Die Vorzüge der bisher. Vorz.- Aktien sind beseitigt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 691, Devisen u. Sorten 5904, Wertp. 11 444, Guth. b. Banken 4399, Debit. 231 218, Mobil.-, Tresor- u. Umbau-K. 21 600, Kapitalentwert. 269 894. – Passiva: A.-K. 509 700, Guth. von Banken 1721, Kredit. 33 729. Sa. GM. 545 149. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bankdir. Jakob Schütz, Koblenz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Gustav Nimax, Ransbach; Schiffahrtsdir. Wilh. Witthaus, Pfaffen- dorf; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanwalt Georg Loenartz, Koblenz; Fabrikbes. C. Henn, Andernach. Rheinische Hansabank Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbes. auch die Über- nahme der Geschäfte der Hansabank eingetr. G. m. b. H. in Koblenz, sowie die Ausführung von Treuhandgeschäften u. die Pflege verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 200 000 in 1600 Inh.- u. 400 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 200 000 durch Umtausch von je nom. M. 100 000 alter Akt. in RM. 100-Akt. neuer Ausgabe.