86 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 6226, Reichsbank 2057, Postsch. 764, Banken 13 891, Wechsel 14 093, Debit. 514 539, Wertp. 2362, (Bürgschafts- schuldner 12 450), Beteil. 61 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 44, Verpflicht. bei Banken 37 262, do. bei Hansabanken 144, Kredit. 206 391, Spar-K. 118 060, K. pro Diverse 39 905, (Bürgschaftsforder. 12 450), Steuer-Rückstell. 13 000, Devis.-Steuer 256, Eff.-Steuer 171. Sa. GM. 615 233. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Bankdir. Karl Rogmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Hubert Hirtz; Stellv. Fabrikbes. Hugo Klutz, Handelsgerichtsrat Josef Brand, Wilh. Assenmacher, Willi Werner, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. * Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 600 000 in Aktien zu GM. 100 u. GM. 20. Durch die sich ergebenden Spitzenbeträge bei der Umstell. hat es sich nötig gemacht, auch GM. 20 Aktien auszugeben. Es besteht das Bestreben, je 5 Akt. zu GM. 20 in 1 Aktie zu GM. 100 umzutauschen, sodass nach u. nach nur Aktien zu GM. 100 vorhanden sein werden. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000 Die neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % Steuer i. Verh. M. 1200: 1200 bis 12./5. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 600 000 in der Weise, dass für je M. 3000 eine neue Aktie zu GM. 100 ausgegeben wird. Bleiben Spitzenbeträge, die nicht durch 3000 teilbar sind, so wird für je M. 600 A.-K. eine neue Aktie zu GM. 20 ausgegeben u. für M. 300 auf Antrag ein Anteilschein zu GM. 10. Umtausch der Akt. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse u. Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je nom. GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. 4217, Wechsel 9448, Guth. bei-Banken u. Bankfirmen 127 114, Wertp. 503 294, Debit. 43 137, Bank- gebäude 100 000, Inventar 14 476. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 33 645, Kredit. 168 041. Sa. GM. 801 685. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 77.50*, –, 65, 80, 90.25, 118, 135.25, –, –, 1, – %. In Leipzig: 79*, –, 65, –, –, 116, 135, –, –, –, – %. Dividenden 1914–1924: 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10, 40, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Stellv. Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg, Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden: Deutsche Bank; Bayreuth: Bayerische Vereinsbank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 7463, Kontokorr., Hyp. u. Zessions- forder. 52 450, eig. Wertp. 1719, verschied. Akt. 1993, Haus 25 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 24 000, Reserven 8000, Kontokorrent u. Depositen 56 625. Sa. GM. 88 625. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 9, 0, 0 %. Direktion: Carl Pauly, Dr. jur. Lambert Bauer. Aufsichtsrat: I. Vors. Franz Melzenbach, Cochem; II. Vors. Nicol. Gietzen, Eller/Mosel; Johs. Becker, N. Nalbach, Pet. Bodenbach I, Jos. Bauer, Alois Barz, Jak. Schenk, Cochem; Nicol. Moritz Pommern/Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―