Banken und andere Geld-Institute. Muldentalbank Akt.-Ges. in Liquid., Colditz. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Gründer: Karl Dietzsch, Bruno Winter, Emil Lohse, Max Hanschmann, Colditz; Max Hecht, Collmen. Die Gründer haben sämtl. Aktien übern., u. zwar jeder 10 000 Aktien zu je M. 10 000, von denen je 600 sogenannte Vorz.-Akt. Zweck: Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte, Erledigung von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. zu errichten u. zu betreiben. Sie kann sich ausserdem an gleichen Unternehm. sowie an gewerblichen Unternehm. jeder Art in jeder gesetzl. Form beteiligen oder solche ganz übernehmen. Kapital: 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, Nr. 1–3000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 15 faches Stimmrecht. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 8. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 2649, Debit. 28 741. Banken 12 894, Inv. 1804, Grundst. 11 050, Wechsel 575. – Passiva: Kredit. 10 232, Banken 29 978, A.-K. 1558, R.-F. 66, Akzepte 5000, Darlehn 1700, Gewerbebank 9 118, Gew. 60, Sa. GM. 57 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1713, Handl.-Unk. 1871, Grundstücks- ertrag 20, Gewinn 60. – Kredit: Gewinn an Zs. 3596, Gewinn an Prov. 5, Gewerbebank 64. Sa. GM. 3664. Liquidatoren: Syndikus Dr. Friedrich Bäuerle, Otto Haase, Stadtrat Louis Beda, Buch- händler Walter Huhn, Colditz. Aufsichtsrat: Vors. Drogeriebes. Karl Braun, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Louis Beda, Colditz; Gutsbes. Max Puschmann, Leupahn; Wilh. Michael, Molkereibes. Richard Owe, Fleischermstr. Ewald Lehmann, Bäckermstr. Hermann Pörschmann, Colditz; Gutsbes. Gerhard Arnold, Lastau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Crefeld. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen durch fachmännisch geschultes Personal. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Gesellschaft nicht befugt. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. izu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 9 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Einricht. 3000, Buchforder. 8944, Kassa u. Postscheckguth. 111, Eff. 3642, Kapitalentwertungs-K. 5966. – Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 1666. Sa. GM. 21 666. Dividenden 1921/22–1922/23: 6, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Kurt Büren, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. (Börsenname in Berlin: Dessau Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank unterhält 19 Filialen u. Depositenkassen. Ferner ist sie kommanditarisch beteiligt bei den Bankfirmen Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. u. Dingel & Co. in Magdeburg. Seit Aug. 1921 besteht mit der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt in Leipzig ein Interessen-Gemeinschafts-Vertrag. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank hat ihre Hyp.-Abt. aufgelöst. Kapital: GM. 3 600 000 in Aktien zu GM. 20, Aktien zu GM. 100 u. Aktien zu GM. 1000. Urspr. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 mit 20 % Einzahl. ausgegeben, die allmählich bis 1857 vollgezahlt wurden. Von dem danach Tlr. 4 000 000 betragenden St.-K. wurden 1864 Tlr. 1 000 000 zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 000 000 auf Tlr. I 000 000 = M. 3 Mill. zus. gelegt. Seitdem sind Erhöh. erfolgt 1872 um M. 3 Mill., 1889 u. 1897 um je M. 1 500 000, 1906 um M. 3 Mill., 1920 um M. 6 Mill., 1921 um M. 12 Mill., 1922 (Febr.) um M. 20 Mill. u. im Dez. 1922 um M. 70 Mill. auf insges. M. 120 Mill. Siehe hierüber auch früh. Jahrgänge. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 120 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923,