88 Banken und andere Geld-Institute. davon M. 60 Mill. angeboten den bisher. Aktion. von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. derart, dass auf je M. 6000 bzw. M. 10 000 bzw. M. 30 000 alte Aktien M. 3000 bzw. M. 5000 bzw. M. 15 000 neue Aktien zu 1200 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 60 Mill. Aktien wurden für Rechn. der Ges. unter Gewinnbeteil. der Übernehmerin freihändig verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 Mill. auf GM. 3 600 000 derart, dass gegen 1 Aktie zu bisher M. 5000 3 neue Aktien zu GM. 20 u. 1 Anteilschein zu GM. 15, gegen 1 Aktie zu bisher M. 1500 1 neue Aktie zu GM. 20 u. 1 Anteilschein zu GM. 2.50 verabfolgt wird. Die Aktien zu bisher M. 1000 werden auf GM. 15 herabgesetzt u. im Verh. 4: 3 zus. gelegt, während auf die Aktien zu bisher M. 300 ein Betrag von GM. 1.50 entfällt u. eine Zus. leg. im Verh. 40: 9 stattfindet u. 1 neue Aktie zu GM. 20 zur Ausgabe gelangt. Über entsprechende Aktien- u. Anteilschein-Beträge können neue Aktien zu GM. 100 bzw. GM. 1000 verabreicht werden. Einreich. zum Umtausch bis 30./4. 1925 bei sämtl. unten angegeb. Zahlstellen, von da ab nur Ges.-Kasse. Aktien über nom. M. 300 u. 1000 werden bei Nichteinreich. nach dem 30./4. 1925 für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 254 061, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 51 887, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 262 132, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 533 131, Reports u. Lombards 101 410, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 76 733, eig. Wertp. 483 078, Konsort.-Beteil. 159 950, Beteil. bei Banken 670 000, Debit., gedeckte 527 227, do., ungedeckte 1 509 237, Bankgeb. 1 720 000, sonst. Immobil. 182 000, do. Aktiva 70 961. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 700 000, Kredit. 2 245 813, Akzepte u. Schecks 56 000. Sa. GM. 6 601 813. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200, 1.2, 1 %. In Leipzig ult. 1923–1924: 1.4, 0.95 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Okonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck. Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankdir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Bankier Josef Rampp, Robert Proeller, Pfaffenhausen; Artur Proeller, Donauwörth; Dipl.-Kaufm. u. Fabrikbes. Franz Hoff- mann, Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf GM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf GM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3391, Eff. 1532, Kontokorrent 8137, Bankguth. 801, Einricht. 4000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 136, Guth. von Kunden 7499, Bankguth. 226. Sa. GM. 17 861. Direktion: Josef Rampp, Rob. Proeller. Aufsichtsrat: Artur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Franz Hoffmann, Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behle-Treuhand-Akt.-Ges. für das Revisions- u. Treuhand- wesen in Dortmund. Gegründet. 17./4., 5./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: EFhefrau Wilhelm Behle, Sophie geb. Tölle, Rechtsanw. Maximilian Grote, Rechtsanw. Wilhelm Höhne, Fabrikant Fritz Stegemann, Steuerinsp. Helmut Prauser, Dortmund. Zweck. Wahrnehmung aller Geschäfte, die mit dem Revisions- u. Treuhandwesen zu- sammenhängen, insbes. Fortführ. des seit 1913 von dem Bücherrevisor Willy Behle, Dort- mund, ausgeübten Treuhand- u. Revisionsgeschäfts; Angliederung anderer Unternehm.; Erricht. von Zweigstellen im In- u. Ausland. XXXX*―