Banken und andere Geld-Institute. 89 Kapital. GM. 10 000 in 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Gewerbebank 9, Postscheck 8, Debit. 2090, Konto der Aktionäre 8158. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 266. Sa. GM. 10 266. Direktion. Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ellerbeck, Fräulein Marie Behle, Wilhelm Funke, Dortmund; Fabrikbes. Richard Ambrock, Radevormwald. Dortmunder Treuhand-Akt-Ges., Dortmund, obpe 19. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Zweigniederlass. in Unna. Kapital. GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bar u. Guth. 4187, Inv. 350, Eff. 5711, Kapitalentwertungs-K. 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankverbindlichkeit 120, Rückst. für Verschiedenes 128. Sa. GM. 50 248. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Aufsichtsrat. Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Robert Harke, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus- lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Erreichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte u. Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leipzig u. hat nun dasselbe als Ausstellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. * Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, von denen M. 3 200 000 den bisher. Aktionären zu 115 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 184, Debit. 7603, Eff. 219 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 116 888. Sa. M. 226 888. Dividenden 1920/21–1923/24: 4, 10, 20, 0 %. Direktion: Oscar Kreidl, Dresden; Dr. Kurt von Scherf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank. Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dresden u. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg; Mitgl.: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Dir. Dubois, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Komm.-Rat Rich. Lichtenstern, Wien; Dir. Wilhelm Poetter, Hamburg; Dir. Walther Puritz, Rodach (Coburg): Dir. J. Silberstein, Berlin-Pankow; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Edm. Troester, Volkstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze.