90 Banken und andere Geld-Institute. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben. Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt den ganzen zwischen dem Pirnaischen Platz, der König Johann-Str., Schiessgasse u. Landhausstr. gelegenen Block. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Bis 3./7. 1922: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amortisiert werden (gegen Gewähr. von Genusssch.). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von ⅝ des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. – Die G.-V. v. 3./7. 1922 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in 300 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erh. um M. 2 Mill. (auf M. 5,3 Mill.) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Dresdner Bank u. Allg. Dtsch. Credit-Anstalt, Dresden zu 430 % u. den Aktion. i. V. 3: 2 zu 500 % u. Steuern angeb. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt., begeb. an obige Banken u. den Aktion. im Verh. 5:1 zu 3000 % u. Steuern bis 26./6 1923 angeb. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M.) 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. (M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Abstempel. bis 10/3. 1925 bei der Dresdner Bank u. der Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von da ab nur Dresdner Bank in Dresden. Anleihe: M. 7 Mill. in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Anfang 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 252 450 in Umlauf. C.-V.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 19 13–1922: In Berlin: –, –*, –, 82, –, 83*, –, –, – %. Aufgelegt 12./10. 1885 zu 94 %. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 84, 83, –*, –, 82, –, 83*, 82, 86, – %. Auch notiert in Leipzig. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst.-K. A 3 237 904, do. B 283 483, Wertp. 605, Beteil. 54 000, Kassa 2803, Kontor-Einricht. 1, Debit. 79 884, Zuzahl. der Vorz.-Akt. 3384. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 600, Anleihe 252 450, Hyp. 92 276, Kredit. 119 132, vorausbez. Miete 1100, Aufwert.-Sonder-Rückl. 330 506. Sa. RM. 3 662 064. Kurs Ende 1913–1924: 200, 200*, –, 197.50, –, 199*, 195, 201, 350, 4490, 15, 28 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Horn. 3 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dir. Kurt Rothe, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Spar- u. Renten-Akt. Ges. in Liquid. in Dresden, Strehlenerstrasse 8. Eine zum 28./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Auflösung der Ges. u. Bestell. eines Liquidators. Der G.-V. v. 28./8. 1924 ist die Liquidationsschlussbilanz vorgelegt worden. Lt. amtl. Mitteil. v. 23./10. 1924 ist die Liquid. beendet, die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere auch die Entgegennahme von Spareinlagen, welche die Ges. bei regelmässig gleichbleibender Einzahlung für je nach und nach eingelegte M. 2400 nach Ablauf von 20 Jahren mit je M. 3000 den Einlegern zu- rückzahlt oder nach deren Wahl in eine dem Wert von M. 3000 Kapital entsprechende an den Einleger zahlbare Rente umwandelt, welche unabhängig von Leben u. Sterben eine bestimmte Anzahl von Jahren an den Rentenberechtigten oder seine Erben gezahlt wird. sogenannte Zeitrente, usw. Sicherheiten: Zur Sicherstellung der künftigen Vertragsleistungen stellt die Ges. alljährlich das technisch erforderliche Deckungskapital zurück. Sein Betrag wird durch einen Sach- verständigen bestimmt u. in der Bilanz als Passivum ausgewiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.