92 Banken und andere Geld-Institute. der Dresdner Bank zu verwerten u. der Dresdner Bank zu den ihr erwachsenden Emissions- kosten einen Beitrag von M. 150 Mill. zu leisten, sowie den etwa erzielten Gewinn bis auf einen Betrag von M. 15 Mill. zuzuführen, c) um nom. M. 125 Mill. in 2 Aktien zu M. 1000 u. 41 666 Aktien zu M. 3000 (Schutz-Akt.), die der Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin, zu 100 %, mit 25 % eingezahlt, überlassen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. von M. 125 Mill. Schutz-Aktien, mithin von M. 975 Mill., auf GM. 78 000 000 in der Weise, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 600 auf GM. 40 27. 1 Anteilschein über GM. 8, zu bisher M. 1000 auf GM. 80, zu bisher M. 1200 auf GM. 80 1 Anteilschein über GM. 16 u. zu bisher M. 3000 auf GM. 240 denominiert wurde. 5 Anteilscheine über GM. 8 oder 5 Anteilscheine über GM. 16 sollen in 2 bzw. 4 Aktien zu GM. 20 getauscht werden; ebenso kann der Einreicher entsprechende Aktien- u. Anteilschein-Beträge in Aktien zu GM. 100 u. einem Vielfachen davon bei Einreich. der Aktien bei den Zahlsfellen beantragen. Der beim Umtausch etwa erforderl. Spitzenausgleich (Kauf bzw. Verkauf) wird seitens der Einreichungsstellen bewirkt. Frist des Umtausches bis 18./2.1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K., event. weitere Abschr. u, Rückl., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. vorbehaltlich G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 874 885, Wechsel 6 482 177, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 81 858 388, Reports u. Lombards 701 513, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 23 347 699, eig. Wertp. 6 416 190, Konsortialbeteil. 14 767 249, Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 23 162 426, Debit., gedeckte 38 406 367, do., ungedeckte 44 607 081, (Avale u. Bürgsch. 12 807 112), Bankgebäude 30 000 000, sonst. Grundbesitz 1 000 000, Mobil. 1, Pens-Eff. 38 592. – Passiva: A.-K. 78 000 000, R.-F. 22 000 000, Nostroverpflicht. 594 133, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 12 311 492, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 23 230 356, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 29 550 022, Kredit. 123 706 457, Akzepte 131 204, (Avale u. Bürgsch. 12 807 112), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 1 138 905, Pens.-F. 1 000 000. Sa. GM. 291 662 571. * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 32 409 114, Wechsel 153 123 726, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 136 877 426, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 3 750 941, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 77 479 853, eig. Wertp. 11 179 699, Konsortialbeteilig. 12 831 460, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 22 430 384, Schuldner in lauf. Rechnung 312 465 803, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 37 761 574), Bankgeb. 30 000 000, sonstiger Grundbesitz 1 000 000, Mobilien 1, Pens.-F.-Effekten usw. 1 007 341. – Passiva: A.-K. 78 000 000, R.-F. 22 000 000, Gläubiger 684 774 651. Akzepte 431 219, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflichtungen 37 761 574), Pensions-Fonds usw. 1 000 000, Reingewinn 8 349 878. Sa. RM. 794 555 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 176 047, Steuern 3 960 474, Ausgaben für Mobilien sowie für Um- u. Neubauten 3 227 875, Reingewinn 8 349 878 (davon Div. 6 240 000, R.-F. 1 400 000, Pens.-F. 300 000, Aufs.-R.-Tant. 252 974, Vortrag 150 904). — Kredit: Wechsel- Zinsen-, Sorten- u. Zinsschein-K. 33 979 365, Provision 42 195 468, diverse Einnahmen 539 441. Sa. RM. 76 714 274. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 139*, –, 151, 172.60, 140*, 149, 219.50, 398, 3100, 8.1, 8.75 %. —– In Frankf. a. M.: –*, –, 151, 172.75, 140*, 149.75, 219.50, 399, 3000, 7.9, 8.75 % – In Dresden: 143*, –, 151, –, 1407, 148.50, 220.25, 390, 3100, 7.4, 8.70 %. – In München: 141*, –, 151, –, 140*, 145, –, 395, 2990, 850, 8.70 %. – In Hamburg: 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395, 3300, 7.75, 8.75 %. – Ferner notiert in Bremen Ende 1924: – %, Breslau 8.75 %, Chemn itz 8.75 %, K 5 In 8.50 % Königsberg =– %, Leipzig 8¾ %. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16, 200, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Kleemann, Henry Nathan; Stellv. Ludwig Bloch, Georg Bremer, Georg Mosler, Paul Schmidt-Branden, Bruno Theusner (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat (mind. 18): Ehrenpräs. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Wien; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer, Dresden; Fritz Andreae, Berlin; Senator John von Berenberg- Gossler, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Dr. Rudolf Brunck, Dort- mund; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Hans Crüger, Charlottenburg; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzlau; Edwin Graf Henckel v. Donnersmarck, Schloss Romolkwitz; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Curt Glogowski, Berlin; Hans van Gülpen, Aachen; Kommerz.-Rat Georg Haberland., Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Alfred Heuser, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Berlin; Curt Hirschland, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wilhelm von Mallinckrodt, Den Haag; Hermann Malz, Frankf. a. M.; August Neubauer, Hamburg; Landesrat Ludwig Noack, Breslau; Carl Ohlig- schlaeger, Aachen; Gen.-Dir. Oskar Oliven, Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Franz Oppenheim, Berlin; Gustav Pagenstecher, Bremen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Geh. Komm.-Rat ――――――――