94 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, I. Stellv. Curt Donner, II. Stellv. R. Kindler, R. Schleich, Kurt Hübner, Oskar Hammer, E. Kletzsch, Herm. Renz, Landtagsabg. Hugo Kuntzsch, Rechtsanw. Dr. Friedr. Salzburg, Arno Götz, Dir. der Versich.-Anstalt der Säcls. Gewerbekammern L. Werner, Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt Dresden; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Verkehr A.-G. Chemnitz. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden. Im März 1925 hat das Unternehmen Geschäftsaufsicht beantragt. Hauptgläubiger ist 7 die Girozentrale Sachsen, deren Forderung sich auf M. 300 000 beläuft. Die Girozentrale hat für ihre Forderung Sicherheiten in Effekten, Bürgschaften u. Grundstücken, die im Augenblick (März 1925) nicht realisierbar sind. Gegründet: 1908 als e. Gen. m. b. H., als A.-G.: 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Die Ges. übernimmt zu diesem Zwecke das von der Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft. Kapital: GM. 300 000 in GM. 284 400 St.- u. GM. 15 600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari Die Zus. legung des M. 500 Mill. betragenden Kap. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 bei den St.-Akt. im Verh. 5000: 1, so dass die Ges. GM. 96 000 St.-Akt. u. GM. 5200 Vorz.-Akt. besitzt. Ausserdem wurde die Erhöh. um GM. 198 000 auf GM. 300 000 beschlossen durch Ausgabe von neuen Aktien zum Nenn- werte von M. 100,. von denen 104 Stück Vorz.-Akt., 72 Nam.-Akt. u. 1164 Inh.-Akt. sind. Die neuen Aktien werden zu 100 % an ein Konsort. übergeben mit der Verpflicht., sie zur Verf. der Dresdner Privatbank zu halten, die die Vorz.-Akt. u. Nam.-Akt. im Verh. 1:2 u. die Inh.-Akt. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 109 % anbietet, ab 1./1. 1925 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 145 355, Sorten 23 106, Wechsel 20 000, Devisen 9787, Debit. 393 430, Kassa 11 939, Grundst. 57 000, Inv. 20 000, Guth. bei Banken 43 187, (Avale 42 200), Coupons 3, Vorz.-Akt. 5200, GM. 1296. – Passiva: A.-K. 101 200, Kredit. 234 148, Guth. der Banken 273 933, Spareinl. 88 563, (Avale 42 200), Hyp. 7000, Umstell.-Res. 25 461. Sa. GM. 730 306. Dividende 1923: ? %. Direktion: Bank-Dir. Oswin Matthaeus, Pirna; Bank-Dir. Johannes Schröter, Dresden; Bank-Dir. Krapf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Schneider, Stellv. Dir. Carl Burkhardt, Gen.-Sekretär Max Bartsch, Dresden; Dir. Hermann Bauernfeind, Altenberg; Rechtsanwalt u. Notar Paul Brückner, Fabrikbes. Ernst Brüll, Dresden; Walter Gebert, Kötzschenbroda; Kurt Körner, Dresden; Bankdir Max Krumbiegel, Dresden; Fabrikbes. Carl Rehbock, Halle; Dir. Johann Ferdinand Schladitz, Rechtsanw. Geissler, Geh.-Hofrat Ilgen, Komm.-Rat Fritz Löwenthal, Dresden; Fabrikbes. August Herold, Neugersdorf. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Inv. 3000, Kassa 1036, Eff. 1339, Bank 4096, Debit. 16 325. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Grundst.-Belast. 20 100, Bankschulden 3134, Kredit. 20 003, Gewinn 4559. Sa. GM. 155 796. Dividenden 1921/22–1923 24: 4, 0 %, GM. 3 pro Aktie. Direktion: Dir. Willy Hammer, Erich Heinke, Curt Weinert. Aufsichtsrat: Dir. Victor Brenner, Oskar Hammer, Kurt Körner, Dir. Joh. Schladitz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden, Ringstrasse 50. Gegründet: 25./9. 1895, eingetr. 23./10. 1895. Zweck: Betrieb der den Hyp.-Banken nach den gesetzl. Bestimmungen gestatteten Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1899 um M. 2 Mill. Ferner erhöht 1904 um M. 3 Mill. Nochmalige Erhöh. 1911 um M. 2 Mill.