96 Banken und andere Geld-Institute. Kurs der 3½ % Serie V Ende 1914–1924: In Dresden: 85.25*, –, 79, –, 81.25*, 84, 87.50, 89, 110, –, 3.9 %. – In Beipzig: 85.50*, 79, , 81.25, 84, 87. 50, 89, 108, 800 %. 3%, 41 % Serie Va. In Dresden: 89.30*, – 80, =–, 88*, 86, 88. 50. 88, 110, %. Leipzig: 89.66 390. 8388 5 38. 50, 91, 105, 600, 4.1 %) 3 / % Hypoth.- Pfandbr.: Serie VI M. 15 600 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 89.30*, –, 80, –, 88*, 86, 88.50, 91, 110, – %. Kurs in Leipzig: 89.60*, –, 80, –, 88*, 85, 88. 30, 91, 105, 600 0%. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 zur Rückzahl. zum 2/1. 1924 gekündigt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie III M. 30 000 000 von 1899. (Soll auf M. 10 000 000 beschränkt bleiben.) Stücke à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 zerfallend in 60 Abteil. von je M. 500 000, Nr. 1–60. Zs. 2./1. U. 1. /. Serie III wird ohne Kündig. am 2./1. 1965 fällig. Ab 1909 ist die Anleihe ganz oder einzelne Abteil. derselben halbj. zur Rückzahl. zu kündigen. Kurs Ende 1914– 1926 In Berlin: 96.30*, –, —, 0 97, 103, 102, –, –, – %. – In Dresden: 97*, –, 88, –, 100*, 97, 103, –, –— 3.9 0%. – Auch notiert in Leipzig. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie IV M. 30 000 000 von 1900; Stücke à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 6 Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1924: 3 Berlin: 94. 50*, –, 87, –, 100*, 96, 98, 101.50, –, – 0%. – In Dresden: 94*, –, 87, 100*, 94.50, 97 % 99. 50, 120, 950, 3* 9 %. l notiert in Leipzig. 4 % Hypoth.- -Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. seit 1914, sonst wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 94.25*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97 %, 99.50, 120, –, 3.9 %. Auch in Leipzig notiert. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 gekündigt zum 2. * 1924. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst wie bei Serie VI. Die Einlbös. muss innerh. 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden wie bei Serie 7. Auch in Leipzig notiert. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. In Dresden Kurs wie bei Serie 7. – In Leipzig Mai 1909 ein- geführt. 4 %-Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Eingef. in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden wie bei Serie 7. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden wie bei Serie 7. Auch in Leipzig notiert. 4 % Hypoth.- -Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 96.50*, –, 88.50, –, 99*, 97, 99. 75, 100.25, 125, –. 1.35 %. Die Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs in Berlin: Ende 1920–1924: 99.75, 101. 50, –, –, – %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 ge- kündigt zum 2./1. 1924. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 13, M. 15 000 000 von 1920. Bis 1931 unkündbar u. unver- losbar. Sonst wie bei Serie 12. Zugelassen an den Börsen von Berlin, Dresden, Leipzig, Frankf. a. M., München, Augsburg im Dez. 1920. Kurs in Dresden Ende 1922–1924: 135, –, 0.6 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 14, M. 15 000 000 von 1922; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Bis 1932 unkündbar u. unverlosbar. Einlösung nach vorausgegang. Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen innerhalb längst. 70 Jahren. Eingef. in Dresden u. Leipzig am 26./1. 1922. Kurs Ende 1922–1924 in Dresden: 125, –, – %. In Leipzig: –, – %. 4 % Hypoth.- -Pfandbriefe Serie 14a, M. 30 000 000 von 1923; Stücke zu M. 10 000 u. 5000, Zs. 1./4. u. 1./10. unkündbar u. unverlosbar bis 1933. Einlös. nach vorausgegang. Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen innerhalb längstens 70 Jahren. Eingeführt in Dresden am 27./6. 1923 zu 250 %, in Leipzig am 11./7. 1923 zu 600 %. Kurs Ende 1923 bis 1924: In Dresden: 70, – %. – In Leipzig: 60, 0.09 %. 4 % Kommunal- Oblig. Serie 1 M. 10 000 000 von 1920; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., nicht verlosbar vor 1925, alsdann tilgbar durch jährl. Aus- losungen zum Nennwert, in längstens 60 Jahren. Zulass. in Dresden, Leipzig, Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs Ende 1920–1924: In Dresden: 99. 50, 99.50, 105, –, – %. – In Berlin: 99.50, 99.50, –, –, – %. Kommunal- Gblig. Serie 2, M. 10 000 000 von 1922; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht verlosbar vor 1930, alsdann Tilgung durch jährliche Auslos. zu pari in längstens 60 Jahren. Eingef. in Dresden u. Leipzig am 26./1. 1922. In Dresden Kurs Ende 1922–1924: –, –,