98 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs der Aktien: Ende 1914–1924: In Dresden: 130*, –, 112, –, 127*, 127, 156, 200.25, 888, 3.75, 4.6 %. – In Leipzig: 133*, –, 112, –, 127*, 129, 151, 200, 990, 2.8, 4.6 %. – In Berlin: 1347, –, 112, 129.50, 127*, 126, 157, 182, –, 2.9, 4¾ %. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7¼, 7½, 10, 0, 10 %. Div.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.-Rat Geh. Finanzrat Michael. 5 Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Handelsgerichtsrat Armin Loos; Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Rat Dr. Dehne, Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Handelsgerichtsrat Bankier Paul Georgi, Mylau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt. H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, A. M. & J. Heilbronner; Augsburg: Dresdner Bank; Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank. Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), D. Peretz, Gottfried Herzfeld; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden, Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Dir. Robert Abeles, Dresden; Paul Fabian, Leipzig; Oskar Hillig, Kamenz; Simon Margulies, Leipzig; Otto Mossig, Siegmar b. Chemnitz; Komm.-Rat Max Rost, Grimma. Fil. in Leipzig u. Chemnitz. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Ueber- nahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit ver- bundenen Industrien und verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 155 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 ist das A.-K. von M. 2020 Mill. auf RM. 55 000 in RM. 50 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass die St.-Akt. von M. 2 Md. durch Umwertung von je M. 1000 auf RM. 20 erst auf M. 40 Mill. umgewertet u. dann durch Zus. legung von je RM. 800 auf RM. 20 auf RM. 50 000 herabgesetzt wurden, während die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von je 25 Goldpfennigen für M. 1000 auf RM. 5000 festgesetzt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 7148, Bankguth. 19 578, Eff. 1872, Wechsel 22 511, Debit. 226 009, Mobil. 2000, Forderung a. Vorz.-Akt. 5000, (Bürgschaften 150). – Passiva: A.-K. 55 000, Bankverpflicht. 15 292, Kredit. 213 828, (Bürgschafts- verpflicht. 150). Sa. GM. 284 121. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Karl Viktor Hartwig, Dresden; Max Pirrmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Seifert, Leipzig; Gen.-Dir. Okonomierat Kurt Lohse, Paul Raabe, Dresden; Josef Weisskopf, Chemnitz; Willy Braune, Riesa; Alwin Kaiser, Leipzig; Kom- missionsrat Max Rost, Grimma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Strasse 43. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Dresden, Grossenhain, Döbeln u. ist Mitbesitzerin der Arei Grundstücke des Erbländischen Ritterschaftlichen Kreditvereins in Leipzig. Kapital. GM. 662 500 in 30 375 St.- u. 2750 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B. à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. ==