*― Banken und andere Geld-Institute. 99 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 265 Mill. auf GM. 662 500, also im Verh. 400: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 30 820, Sorten 1717, Reichsbank, Sachsenbank, Postscheck u. Gemeindegiro 8730, Devisen 10 508, Wechsel u. Schecks 10 804, Wertp. 62 791, Debit. 201 947, Bankguth. 13 589, Geschäftseinricht. 50 000, Hyp. u. Darlehen 154 568, Grundst. 210 000, Beteil. 200 001, Kaut. 1, Reichsbankabrechn. (Durchgangsposten) 327, wertbest. Anleihe 4300. – Passiva: A.-K. 662 500, R. F. 94 746, Kredit. 164 246, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 418, Spareinlagen 14 469, eigene Akzepte 4508, Wertp. 4216. Sa. GM. 960 103. Dividende 1923. 0 %. Direktion. P. Beckert, Otto Ficker, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dr. K. Ritthausen, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Philipp, Dresden; Dir. Hans Eichel, Hainichen; Stellv. Rittergutsbes. Siegfr. von Lüttichau, Bärenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. MHaximilian Mehnert, Dresden, vors. Dir. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen; Gutsbes. Oswald Friedrich, Hirschfeld; Dir. der Landesgenossenschaftskasse für Sachsen Johannes Frien, Dresden; Rittergutsbes. Herm. Friedr. Poetzsch, Kloschwitz; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain; Wirkl. Geh. Rat Dr. Walter Schelcher, Exzellenz, Dresden; MHajoratsherr Georg von Schönberg, Purschenstein; Gutsbesitzer Curt Zimmermann, Eckartsberg: Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch b. Grossenhain; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Gutsbes. konomierat Richard Lommatzsch, Piskowitz b. Grossenhain; Landtagsabg. Gutsbes. Max Schreiber, Mischwitz b. Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Förderung der sächs. Landwirtschaft durch die Gewähr. von Darl. in Roggen- rentenscheinen der Landeskulturrentenbank (L. K. R. B.) gegen grundbücherliche Eintrag. von Reallasten (Roggenwertrenten) auf sächs. land-, forst- u. teichwirtschaftl. genutzten Grundst. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 6000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 6921, Debit. 4500, Roggenrenten- darlehen 306 765, Wertp. 4782. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 9131, sonst. Verbindlichk. 450, Roggenrentenscheine 306 765, R.-F. 622. Sa. GM. 322 968. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir Dr. Kurt Ritthausen, Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Felix Eckelmann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch; Kammerherr Freih. Georg von Vietinghoff-Riesch. Neschwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden; Bank-Dir. Carl Degenhardt, Bürgermeister Dr. Christian Eberle. Dresden; Dir. Oskar Heller, Meissen; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp. Bank-Dir. J. Beckert, Ober-Reg.-Rat Dr. Mohrmann, Dresden: Kreishauptm. Dr. Krug von Nidda u. von Falkenstein-Frohburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden, Weisse Gasse 1. (In Liquid.) Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Sächs. Verkehrs-Kredit-Bank ist am 31./12. 1924 in Liquid. getreten. Die Geschäfte sind von der Teutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G übern. u. werden als Zweigniederl. Dresden in un- veränderter Weise weitergeführt. 5 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit sie gesetzlich zulässig sind, ins- besondere der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000. Guth. bei Dresdner Bank 19 226, Debit. 32 584, Vertragsrechte 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2945, Kredit. 48 864. Sa. M. 151 810. Dividende 1923: ? %. Direktion: Curt Friedemann, Curt von Hartwig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Walter Rudolf Oschwald, Dresden; Komm.-Rat Jacques Bronner, B.-Grunewald; Bank-Dir. Konsul Hax Reimer, Geh. Reg.-Rat Ernst Georg Friedrich, Reg.-Rat a. D. Karl Friedrich Haustein, Reg.-Rat Dr. Hanns Ludwig Reinige, Dresden; Bankdir. Dr. Walter Prerauer, Berlin. =