Banken und andere Geld-Institute. 101 Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquid.) Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./10. 1922 Übernahme des Vermögens der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe in Köln als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation unter Gewährung von Aktien der Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank A.-G. mit Gewinnanteilschein für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. (s. a. unter Kapital). Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Kapital: GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die neuen Aktien wurden von einer Bank- gruppe übern., u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. 1:1 zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt., angeb. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. Davon M. 100 000 000 3: 2 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeb. Umst. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 im Verh. 2500: 1 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu GM. 500 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1924, lauten über GM. 100, haben 12 % Div. u. Nachzahlungspflicht. Angebot an die Aktion.: auf je 2 Akt. zu GM. 20 eine neue zu GM. 100 zum Kurse von 100 % plus 7 % Aufgeld. Da auf die beschloss. Erhöh. keine Zeichnungen seitens der Aktionäre eingingen, wurde lt. G.-V. v. 15./1. 1925 die Erhöh. aufgehoben, auch von anderer Seite konnfen die Mittel zum Weiterbetrieb nicht aufgebracht werden u. so wurde die Liquid. beschlossen. Als Hauptgläubiger wurden genannt die Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf, die zum Stummkonzern gehörigen Gelsenkirchener Guss- u. Eisenwerke u. die in der gleichen Gruppe stehende Deutsche Lastautomobilfabrik A.-G. in Ratingen b. Düsseldorf sowie die Rheinische Kohlenhandelsbank in Bonn, die zusammen etwas mehr als RM. 1 Mill. zu fordern haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 bevorzugte Aktie = 25 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten 134 506, Banken 807 315, Wechsel 154 312, Wertp. 23 939, Debit. 2 357 213, Einricht. 6525, Bankgeb. 200 000, Liegensch. 10 000. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 404 811, Hyp. 69 000. Sa. GM. 3 693 811. Dividenden 1920–1923: 0, 8, 100, 0 %. Liquidator: Ed. Grosskortenhaus. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düsseldorf; Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan; Generaldir. W. Verlohr, Düsseldorf; Fabrikant F. W. Wengeler, Herbede, Dir. Wenhold, Bremen. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk.- meister-Verband. Kapital: GM. 10 000 in 10 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Sparkasse GM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Bobbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank-