108 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Zinsscheine 27 544, Wechsel 20 628, Guth. bei Banken 45 675, Debit. 278 006, Schecks 138 610, Kto. pro Diverse 766, Eff. 15 892, Bankgeb. 125 000, Grundst. 75 000, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 30 000, Guth. von Banken 38 361, Kredit. 88 243, Schecks 244 259, „ 31 259. Sa. M. 732 124. Bilanz am 31. Dez. 1024 s. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40, 0, 8 %. Direktion: A. Thomsen, 3 Wrang, Fr. Schulz- Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, J. C. Heesch, Gust. E Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Dirmstein. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Aktien à GM. 20; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um MI. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Südd. Disc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1:1 bis 31./12. 1922 zu 130 % – Steuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 300 000. Der Nennwert der Akt. ist auf GM. 20 herabgesetzt. (Ab- stempelungsfrist bis 28./2. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmreclt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. 3 Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Coup., Devisen, Reichsbank u. Post- scheck 60 763, Wechsel 3090, Wertp. 102 747, Bankguth. 17 453, Debit. 187 760, 3 Geb. u. Ein- richt. 97 000. – Passiva: A. K. 300 000, R.-V. 30 000, Akzepte 2860, Bankschulden 33 220, Depos.-Einl. 895, Kredit. 101 839. 8a, GM. 468 814. Dividenden 1914–1923: % 1 650, 0 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Raf Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Desee Ges. A.-G.; Berlin: D Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Uberwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: GM. 40 000 in 1000 Akt. zu Gl. 40. Urspr. M. 1 MVill. in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 40 000 in 1000 Akt. zu GM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguthab. 4555, Wertp. 98, Aussenstände 6523, Zuzahl. der Aktion. 37 500, Geschäftseinricht. 1250. – Passiva: A=K- 40 000, Bankschuld u. sonst. Verpflicht. 9926. Sa. GM. 49 926. Dividenden 1914/15–1923/24: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Aug. Herrgen, Gustav Schmelz, Frankf. a. M.