Banken und andere Geld-Institute, 111 Dividenden: St.-A. 1914–1924: 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10, 100, 0, 6 %. Vorz.-A. 1921–1924: 6, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Caes. Ehlers, Max Najork. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Herm. Andreae, Stellv. Otto Hauck, A. Blinzig, Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Alfred von Heyden, Alex. Majer, Moritz von Metzler, Eduard Oppenheim, Dr. Walther vom Rath; M. v. Grunelius, Moritz Freih. v. Bethmann, Bank-Dir. S. Bacharach, Bank-Dir. Leo Badmann, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Willy Dreyfus, Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Oscar Oppenheimer, Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Bänkverein Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der Genossenschaft Frank- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. erwerbstätigen Mittelstandes. Kapital. GM. 620 000 in 22 500 Inh.-St.-Akt., 7500 Nam.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem St.-Recht. Urspr. M. 31 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 480 % bzw. 100 %. 7500 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1923 7500 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 620 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt ist. Das Vorz.- A.-K. ist durch Zuzahl. auf GM. 5000 umgestellt worden. (Abstempelungsfrist: 15./2. 1925). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Kup. 94 078, Abrechn.-Bankguth. 26 351, eig. Wertp. 82 237, Lombardvorschüsse 25 548, Warenvorschüsse 68 657, Debit. 105 767, Liegenschaften: Börsenplatz 5 400 000, Bergerstr. 212 140 000, Brückenstr. 42 165 000, Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 63 85 000. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 200 000, Kredit. 287 640, Pens.-Kasse 100 000. Sa GM. 1 192 640. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. (75 %) 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten u. Coup. 132 767, Guth. bei Abrechn.-Banken 133 270, Wechsel u. Schecks 311 398, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten u. sonst. bei der Reichsbank beleihbare festverzinsl. Wertp. 39 646, sonst. börsengäng. Wertp. 637 302, sonst. Wertp. 18 915, Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertp. 677 512, Vorschüsse auf Waren 201 120, sonst. gedeckte Schuldner 726 925, ungedeckte Schuldner 97 751, (Avale 13 274), Immobil.: Liegenschaften Börsenplatz 5, Bergerstr. 212, Brückenstr. 42, Neu-Isenburg, Frankfurterstr. 63 790 000. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. (25 % Einzahl.) 20 000, R.-F. 200 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 2 085 718, Spareinl. 715 171, (davon innerhalb 7 Tagen fällig 1 356 409, innerhalb 3 Mon. fällig 788 394, nach 3 Mon. fällig 656 086), (Avale 13 274), Pens.-Kasse der Angest. 110 000, Reingewinn 50 720. Sa. RM. 3 781 610. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 548 876, vergütete Zs. 224 647, Reingewinn 50 720 (davon Div. 42 350. an A.-R. 3165, Vortrag 5205). – Kredit: Zs. 497 729, Eff., Devisen, Sorten u. Provis. 326 515. Sa. RM. 824 244. Kurs. Zulass. für die gesamten Inh.- u. Nam.-St.-Akt. in Frankf. a. M. März 1925 beantragt. Dividenden. 1923: 0 %; 1924 (auf das G-Kap.): St.-Akt. 7 %; Vorz.-Akt. 7 %. Die Div. soll indes nicht zur Auszahl. gelangen, sondern einem Rückl.-K. gutgebracht werden, damit diese Beträge später den Aktion. bei einer Kap.-Erhöh. verrechnet werden können. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Christoph Deppisch, Bank-Dir. Hermann Dietrich, Bank-Dir. Walter Zieher. Aufsichtsrat. Vors. Johann Wilhelm Hancke; Stellv. Friedr. Rackles, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Privatier Conrad Bauscher, Frankf. a. M.; Carl Friedrich L. Hinkel, Vilbel; Komm.- Rat Gottfried Kleinschmidt, Privatier Jean Odenwäller, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Jakob Pons, Neu-Isenburg; Johann Heinrich Wiegel, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Kapital: GM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöhung um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000. 1920 um weitere M. 500 000. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 Nam.- Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 102 Mill. in 97 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt.